Sep. 062025
 
Aktion Bienenweide

Die Bienenweide am nördlichen Ortsrand von Malchen wird seit vielen Jahren vom NABU gepflegt. In diesem Jahr konnten die NABU-Schafe hier nicht abweiden, deshalb steht besonders viel Pflanzenmaterial auf der Fläche. Insbesondere die Kanadische Goldrute dominiert das Bild und muss noch vor der Samenbildung entfernt werden. Die Wiesenflächen mähen die NABU-Aktiven Insekten-schonend mit Balkenmähern. Im [mehr…]

Aug. 302025
 
Götterbaumbekämpfung auf der NABU-Weide II

Auch beim zweiten Einsatz seit Mitte August war das Team der NABU-Aktiven auf der Nachlese von Götterbaum-Wurzeln, die beim Abfräsen der Fläche zurückgeblieben waren. Jetzt nach dem Regen zeigen sich weitere Sprösslinge, die man mit Hacke und Schaufel ausgraben kann. Es wird vorhersehbar noch einige Einsätze mehr erfordern, der Götterbaum-Plage auf dieser Weide Herr zu [mehr…]

Aug. 162025
 
Götterbaumbekämpfung auf der NABU-Weide I

Auf einem vom NABU gepflegten, wertvollen Trockenrasen nördlich Malchen wurde Ende Juli mit einer Bodenfräse der Götterbaum in der Fläche weitgehend entfernt. Die Aktiven vom NABU mussten beim heutigen Einsatz Reststücke an Götterbaumwurzeln von der Fläche abharken, damit die nicht wieder auskeimen können. An vielen Stellen war es aber auch notwendig, Wurzelreste herauszuhacken, In den [mehr…]

Aug. 102025
 
Klauenpflege-Akademie auf der NABU-Weide

Schäfermeister Markus bringt NABU-Aktiven die Kunst der Schafpediküre bei Die Pfadfinderweide nördlich von Malchen verwandelte sich am Sonntag Vormittag in eine praxisnahe Lehreinrichtung für Schafhaltung. Markus Stapp, ein erfahrener Schäfermeister aus dem Odenwald, hatte sich bereit erklärt, interessierten NABU-Aktiven die Grundlagen der professionellen Klauenpflege zu vermitteln. Die sandige Magerrasenfläche, die seit Jahren vom NABU gepflegt [mehr…]

Juli 282025
 
Maschinelle Götterbaum-Bekämpfung auf einer NABU-Weide bei Malchen

Der NABU pflegt seit vielen Jahren Grünland nördlich von Malchen durch Beweidung. Die Flächen zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt aus – gerade weil sie relativ nährstoffarm sind. Allerdings gibt es auf einigen Flächen ein massives Problem mit Götterbäumen: Ältere Götterbäume können ein undurchdringliches Wurzelgeflecht bilden, das nicht mehr manuell ausgehackt werden kann. Auch nach [mehr…]

Juli 042025
 
Nachmahd der Eichhörnchenwiese

Mit zwei Balkenmähern gehen die NABU-Aktiven auf die gerade von den NABU-eigenen Schafen abgeweidete Eichhörnchenwiese am nördlichen Blütenhang Malchen: die Nachmahd ist notwendig, wenn viel Verbuschung mit Weißdorn droht und besonders auf Flächen mit hohem Anteil an Brombeeren. Mit dem leisen elektrischen Balkenmäher funktioniert das perfekt auf einem großen Teil der Fläche. Wo aber Wildschweine [mehr…]

Juni 082025
 
Schafschur für die NABU-Schafe am Malchener Blütenhang

Sehr früh am Morgen, um 6:30 Uhr, kommt der Schafscherer zu den NABU-Schafen am Malchener Blütenhang. Die NABU-Aktiven und drei Schüler und Schülerinnen von der Internationalen Schule führten zunächst die Tiere mit einem speziellen Fangzaun in ein festes Gatter, stellten dann den Elektrozaun neu auf und assistierten beim Scheren – zum Beispiel mit Blauspray, einem [mehr…]

Mai 302025
 
Mahd der Zahntrostwiese

Am Malchener Blütenhang befindet sich auf einem sonnenexponierten Trockenrasen ein kleines Vorkommen des seltenen Gelben Zahntrosts (Odontites luteus), einer von ganz wenigen Standorten in Südhessen. Dank gezielter, jahrelanger Pflegemaßnahmen konnte der Bestand von ursprünglich nur einigen Hundert auf mehrere Tausend Exemplare stabilisiert werden. Insbesondere wurde in dem Gebiet die Kanadische Goldrute fast bis zum Verschwinden [mehr…]

Mai 292025
 
Schafe umsetzen am Malchener Blütenhang

Die NABU-Schafe stehen am nördlichen Rand des Malchener Blütenhanges auf einer Wiese mit perfektem Fernblick, die zum großen Teil schon gut abgefressen ist. Nur die Ranken der Brombeeren bleiben zurück und müssen später nachgemäht werden. Die NABU-SchäferInnen setzen die Elektrozäune in die schon vorbereiteten ausgemähten Zaungassen. Die Tiere bekommen zum Schluss noch ein Leckerli-Essen: eine [mehr…]

NABU Menu