Juli 302025
 

Unter der Leitung von Anja Eirich, Projektmitarbeiterin bei Landschaftspflege Darmstadt-Dieburg e.V. , wurde eine Kartierung der Feldhamsterbauten im Rahmen des Auswilderungsprojekts durchgeführt. Dabei durchkämmten Mitarbeitende des LPV gemeinsam mit engagierten Ehrenamtlichen des NABU in enger Formation sorgfältig das eingezäunte Gebiet auf der Suche nach Hamsterbauten.

Nach einer ersten Analyse von Anja Eirich konnten im Rahmen der Kontrolle insgesamt 13 Feldhamsterbauten sicher ausgemacht werden. Ob alle aktuell bewohnt sind, lässt sich derzeit jedoch nicht mit Sicherheit sagen – es könnten sich auch einige Altbauten darunter befinden. Momentan ist bei den Weibchen die typische Umzugszeit, während die Männchen ihre Bauten im Durchschnitt alle acht Tage wechseln – eine spannende Phase im Jahresverlauf.
Zusätzlich wurden 9 weitere Bauten entdeckt, bei denen vermutet wird, dass sie von Jungtieren stammen könnten. Um dies zu überprüfen, wurden an diesen Stellen Wildkameras installiert, die in den kommenden Tagen hoffentlich mehr Aufschluss geben werden.

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die uns bei dieser Bestandsaufnahme tatkräftig unterstützt haben!

Feldhase

Perfekt getarnt hockt ein junger Feldhase in der Gasse – auf dem Foto rot eingekreist. Er wird vorsichtig umgangen.

Kommentarfunktion geschlossen

NABU Menu