Mai 162019
 
Einsatz für die Schwalben

In der Waldstrasse in Seeheim siedelt seit vielen Jahren eine Kolonie Mehlschwalben in Kunstnestern. Seit diesem Jahr aber suchen Strassentauben verstärkt nach geeigneten Nistpätzen. Erstmals versuchen die verwilderten Haustauben, sich auf den Kotbrettern der Schwalbenkolonie anzusiedeln und verdrängen die anfliegenden Schwalben. Der Versuch, mit einer Schicht Maschendraht die Tauben zu vergrämen scheiterte: Die Tauben konnten [mehr…]

Mai 162019
 
Über Marienkäfer I

Es gibt sicher immer noch Leute, die denken, die Zahl der Punkte auf den Flügeln von Marienkäfern zeige ihr Alter an. Wir NABUs wissen es natürlich besser: es sind einfach unterschiedliche Arten. In diesem und zwei späteren Blog-Beiträgen wird ein Blick auf diese hübschen Tierchen geworfen und gezeigt, welche bei uns vor Ort vorkommen. Jetzt [mehr…]

Mai 162019
 
Warum der hessische Artenschutz Europa braucht

NABU ruft zur Teilnahme an der Europawahl auf Wetzlar – „Wer unsere hessischen Tier- und Pflanzenarten schützen will, muss zur Europawahl gehen“, betont Gerhard Eppler, Landesvorsitzender des NABU Hessen. Das Schicksal unserer Artenvielfalt werde auf europäischer Ebene entschieden. „Wir verdanken Europa hier sehr viel“, so Eppler. Angesichts des aktuellen UNO-Berichtes, wonach weltweit 1 Million Arten vom [mehr…]

Mai 132019
 
Anpaddeln auf dem Altrhein

Die Wühlmäuse – die Kinder und Jugendgruppe beim NABU Seeheim – starten traditionsgemäss ihre Paddelsaison am Altrhein bei Stockstadt. Bei Sonnenschein, aber anfangs noch kühlen Temperaturen, ging es aufs Wasser. Sieben Erwachsene und Acht Kinder, verteilt auf vier große Kanus paddeln, begleitet von Vogelgezwitscher, sieben Kilometer auf der Schleife um den Kühkopf. Ein Schwan hatte [mehr…]

Mai 122019
 
Selektive Mahd auf den Etzwiesen

Große Brennnessel (Urtica dioica)  und Weißes Berufkraut (Erigeron annuus), ein Neophyt, der aus Nordamerika eingewandert ist, dominieren auf Teilflächen der Etzwiesen. Selektiv werden sie it der Handsense zurückgeschnitten, um selteneren Arten mehr Raum zu geben. Auch am Imkerstand gibt es zu tun: eine Volk als ungewöhnlich unruhig aufgefallen- ohne Schutzanzug kann hier nicht mehr gearbeitet werden. Aber [mehr…]

Mai 112019
 
Sie sind alle wieder da

Nach trockenen Tagen im April ist es Anfang Mai 2019 kühl und nass. Das ist gut für die gesamte Natur. Inzwischen sind auch alle Sommervögel wieder zurückgekehrt und bereichern unsere Lebensräume. Die Uferschwalben sind schon seit Mitte April zurück und haben neue Brutröhren in der Sandsteilwand angelegt. Sehr früh hat sich in diesem Jahr der [mehr…]

Mai 102019
 
NABU-Aktivisti treffen sich in gemütlicher Runde

Krötenretter, Vogelschützer, Orchideenfreunde, Dünenpfleger, Giesshelfer, Schäfer, Kitzretter und Eulenfreunde des NABU trafen sich im Gasthaus Zur Rose in Pfungstadt. Die Wahl der Gaststätte ist natürlich kein Zufall: Peter Lerche, der Rosen-Wirt, ist aktiver Vogelschützer und hat schon so manchen Greifvogel in seiner Obhut genommen und vor dem sicheren Tod gerettet. Der Vorsitzende des NABU Seeheim-Jugenheim [mehr…]

Mai 072019
 
EDIMO

Filmvorführung und Diskussion: Horst Müller zeigt den Film „Seltene Pflanzen im Raum Pfungstadt“. Wöchentlich am Mittwoch Vormittag reffen sich Pensionäre aus Pfungstadt und pflegen mit Hingabe seltene Orchideen und Enziane im Pfungstädter Stadtwald. Buchempfehlung: „Seltene Pflanzen im Raum Pfungstadt“, Heimatkundliche Schriftenreihe, Heft 9 – 2018

NABU Menu