März 042018
 
Kitzrettung mit der NAJU-Drohne

Mähtod auf Wiesen und Äckern Im Frühjahr ist Brut- und Setzzeit für Rehe, Hasen und Rebhühner. Auch viele andere Wildtiere nutzen Wiesen, um ihre Jungtiere auszubrüten oder zur Welt zu bringen. Doch lauert im hohen Gras dem Nachwuchs allzu häufig ein qualvoller Tod, denn in dieser Zeit steht bei den Landwirten auch die Wiesenmahd an. [mehr…]

März 032018
 
Aufbau Infomesse natur-garten-kunst

Seit 14 Uhr werden Tische und Stühle gerückt in der Macher Bürgerhalle, Stellwände dem sorgfältig vorbereiteten Plan von Uli folgend aufgebaut, die Küche wird vorbereitet und kiloweise Gemüse geschnippelt für die Suppe. Die Vorbereitungen der Messe sind in der heißen Phase. Auch der NABU-Stand selbst wird mit Infomaterial bestückt. Mit diesem engagierten Team macht die [mehr…]

März 012018
 
Aktion Hirschkäferburg I

An einem Haus in Seeheim waren gut abgelagerte unbehandelte Eichenbohlen angefallen- perfekt geeignet als Futter für Hirschkäferlarven. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Mit zwei Hängern wird das Holz geladen…  Video: NAJU/Jan Zeissler: Das geht ZACK in ungefähr 15 Sekunden :o) – nur eine Frage der Motivation! …und nach Malchen verfrachtet in den Wühlmausgarten Abladen im Wühlmausgarten [mehr…]

Feb. 282018
 
Der Februar in der Landbachaue

Die nach den ersten Februartagen einsetzende Frostwitterung sorgte schnell für gefrorenen Boden und dünne Eisdecken auf den stehenden Wasserflächen der Landbachaue. Mäuse und Regenwürmer zogen sich in die tieferen frostfreien Bodenschichten zurück und standen als Beute kaum noch zur Verfügung. Die Grau- und Silberreiher in der Aue mussten ihre Futtersuche an die noch eisfreien Gewässerabschnitte [mehr…]

Feb. 272018
 
Hermelin im Winterpelz

Nördlich des Erlensees bei Bickenbach auf Weiden für Schafe und Pferde kann das Hermelin (Mustela erminea) in seinem schönsten Winterpelz beobachtet werden. Der kleine Marder wäre in seinem weissen dichten Winterpelz perfekt für den Winter ausgerüstet- wenn nicht der Schnee fehlen würde. So ist er weithin sichtbar. Und zum Glück für den Naturfreund auch noch neugierig, [mehr…]

Feb. 242018
 
Aktion Krötenzaun

Aufbau der Krötenzäune an der B3 350m beweglicher Zaun war dringend einzugraben am Strassenrand der B3 gegenüber der Major-Karl-Plagge-Kaserne: mit dem Ende der Frostperiode werden wird die Amphibienwanderung schnell losgehen- im letzten Jahr waren die Erdkröten um diese Zeit schon unterwegs. Der Bodenfrost nach der kalte Nacht war nicht ganz so schlimm wie befürchtete und [mehr…]

Feb. 242018
 
Über den Sinn von Meisenknödeln

Zum Artikel „Der tiefere Sinn des Meisenknödels“ im Bergsträßer Anzeiger 21.Februar 2018 Der Ornithologe Professor Peter Berthold hat sich in der jüngsten Ausgabe von „Der Bergsträßer“ zu Wort gemeldet – mit Leidenschaft und Verve als Vogelschützer. Einer Leidenschaft, die wir im eignen Verein, dem NABU Seeheim-Jugenheim, teilen. Überraschend aber dann die Wendung: ein großer Teil [mehr…]

Feb. 222018
 
Baumschule

Erst muss müssen die NAJUs 2 Bäume umschubsen, die die kleine Baumschule beschatten. Dann wird das Geäst in die Naturzäune gepackt als massives Hindernis für Reh und Wildschwein.  Dann die Herausforderung: Konstruktion einer Himmelsleiter, erst mit Hilfestellung, dann ohne… “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Teilnehmer vom NAJU: Silas, Jan, Tobias und Tino.

Feb. 182018
 
Flug der 1000 Gänse

Tundra-Saatgänse im Hessischen Ried Der Einflug der Tundra-Saatgänse und Blässgänse auf einem Baggersee bei Hessenaue ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Ein Dutzend Naturbeobachter aus Seeheim und Umgebung fanden sich an diesem Sonntag zusammen, um auf den anliegenden Feldern nach den Gänsen zu suchen. Weit über 1000 Tundra-Saatgänse und ca. 100 Blässgänse finden hier tagsüber ihre Nahrung [mehr…]

Feb. 182018
 
Winterweide in Malchen

Die NABU- Schafe sind auf der Weg-Jäckel-Weide zu Hause und futtern am frisch herangeschafften Heuballen. Klaus-Dieter und Thomas haben für Nachschub gesorgt. Vielleicht reicht der Nahrungsvorrat schon bis das erste frische Grün sich zeigt- alle warten auf den Frühling!

NABU Menu