März 262015
 
NABU und HGON fordern: Vögel dürfen in Hessen generell nicht mehr gejagt werden

NABU und HGON fordern in einem offenen Brief gemeinsam den Ministerpräsidenten, die Umweltministerin und die Abgeordneten des Umweltausschusses zu maßgeblichen Änderungen der Jagdverordnung auf. Wir erwarten, dass Vögel in Zukunft in Hessen generell nicht mehr gejagt werden dürfen. Feldhasen in Hessen von der Jagd verschont werden. die Bejagung von Baummarder, Iltis, Hermelin und Mauswiesel beendet wird. [mehr…]

März 262015
 
Feldhase in Hessen gefährdet

Naturschützer appellieren an Jäger: Beendet die Hasenjagd Wetzlar/Frankfurt – Anlässlich des bevorstehenden Osterfestes appellieren die Naturschutzverbände NABU, BUND und HGON an die hessischen Jäger, künftig auf die Hasenjagd zu verzichten und den bedrohten Frühlingsboten ganzjährig zu schonen. „Der Feldhase wird in Hessen immer seltener und steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Wir rufen [mehr…]

März 252015
 
Paddeltour durch die Urwälder am Rhein

An Pfingsten fahren die Wühlmäuse mit Zelten und Kanus an den oberen Rhein und erkunden die Urwälder des alten Rheinbettes zum Schwarzwald hin vom Boot aus. Das Groschenwasser (ein sogenanntes Druckwasser des Rheines)  fließt fast mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Rhein selber, ist jedoch sauberer – hat also badequalität! Wir übernachten bei einem Kanuheim [mehr…]

März 232015
 
NABU Seeheim-Jugenheim ist jetzt e.V.

Die NABU Gruppe Seeheim-Jugenheim wurde am 23.03.2015 in das Vereinsregister eingetragen: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Gruppe Seeheim-Jugenheim e.V. Hessen Amtsgericht Darmstadt VR 83662

März 222015
 
Kräuterwanderung in Ober-Beerbach

20 essbare Kräuter zu finden war das Ziel- kein Problem für die Gruppe der Kräutersammler. Geführt von Eckhard Woite sammelte und verkosteten die Kräuterliebhaber am Ende 21 Kräutlein. Am Auweiher findet sich viel Froschlaich, wahrscheinlich vom Springfrosch. Dem Beerbach folgend geht es durch den Wald Richtung Nieder-Beerbach zu einem weiteren Tümpel, den der BUND zusammen mit dem NABU gebaggert [mehr…]

März 212015
 
Winterverbrennung

Samanu wurde serviert. Mit Wunsch. Und Flammkuchen und ganz viele andere Kuchen. Die Kids finden eine Blindschleiche in Eckis Garten. Am Lagerfeuer versammelt sich die Gruppe… Die Wühlmaus-Jahreshauptversammlung beginnt mit den Berichten aus den 6 Wühlmausgruppen: Der Höhepunkt ist die Uraufführung von Martins Wühlmauslied (Text dazu ganz unten): Die Wühlmäuse können übrigens singen. Allen gegenteiligen Behauptungen und [mehr…]

März 212015
 
Hühnerwagen nimmt Gestalt an

Die Hermeline schrauben fleissig an ihrem Hühnerwagen. Eine Seitenwand und das Dach des Bauwagens wurde komplett erneuert, das Rad ist in Reparatur, das Fenster ist ersetzt und der Eingang für die Hühner ist gesägt… Wann kommen die Hühner?

März 202015
 
Einsaat der Bienenweide

Abschluss des Projektes Bienenweide am Malchener Blütenhang. Das halbe Dorf war auf der Bienenweide, so scheint es. Die Aussaat mit einer bewährten Mischung von einjährigen und mehrjährigen Wildkräutern als Bienenweidepflanzen wurde heute manuell ausgebracht von den Kindergruppen der Wühlmäuse und der KITA-Windrad. Ein schöner Artikel dazu auch im Darmstädter Echo.

März 202015
 
Weidenzaun am Hermelinweiher

Die NAJU-Gruppe der Feuersalamander finden heute über 20 Laichballen des Grasfrosches im kleinen Dornbachteich. In dem kleinen Folienteich sitzen aber auch Dutzende Bergmolche, die den Froschlaich zum Fressen gern haben. 7 Bergmolche werden umgesetzt in einen benachbarten Tümpel. Währenddessen toben die anderen Feuersalamander am Wühlmausweiher: Schaukeln… und eine zünftige Laubschlacht… Unten am Hermelinweiher bauen wir einen [mehr…]

März 192015
 
Samanu

Mahmoud, Aiperi, Jakie und Tamara bereiten den Samanu für die Winterverbrennung und das Newroz-Frühlingsfest am Samstag. Dieser Samanu ist ein geheimnisvolles Gebräu, eine Art Wunschpunsch: stundenlanges Rühren überm Feuer ist erforderlich, wer rührt darf sich was wünschen… Zum Kosten müsst ihr schon zur Winterverbrennung kommen…  

NABU Menu