Werkzeug für alle (besonders den Wühlmausgarten): Hacken, Holzrechen, Spaten, Äxte, Beile, Erdbohrer, Sensen, Alu-Leitern, Drahtscheren etc. (Liste folgt) Einzäun-Material für Bäume gegen unsere Kampfschafe (Draht, Stangen). Der Einachs-Trecker fährt (mit Moritz) aber das ist schon ein Monster. Pflug und Fräse liegen vor der NABU Garage. Der Pflug war zuletzt für Krötenzäune im Einsatz. Wichtig: in Griesheim [mehr…]

Liebe Freunde des BUND und des Naturschutzes, auch in diesem Jahr wird wieder traditionell die Malchener Messe natur – garten – kunst in der Bürgerhalle in Malchen durchgeführt. Sie findet am Sonntag, dem 23.02.2014 von 11:00 bis 18:00 unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Olaf Kühn, diesmal unter dem Motto „Essbare Wildkräuter und Wildobst“ statt. Die [mehr…]
Eine zweite Verwendung finden hunderte Seeheimer Weihnachtsbäume am Wassersteinbruch: dicht gepackt in den Benjeshecken um den Steinbruch halten die voluminösen Bäume als Windschutz Laub und Geäst zurück, dass sonst den Steinbruch verfüllt. Nicht zuletzt gedeihen in ihrem Schutz einheimische Sträucher und blühen im Frühsommer viele Kräuter, die sonst vom Rehwild verbissen werden. Die Aktivisten entfernen [mehr…]

Hallo Najus, hier ein Angebot unseres NAJU Landesverbands- die Kinder-Winterfreizeit der NAJU Hessen vom 14. bis 16. Februar 2014 in der Rhön. Angehängt findet ihr den link zum Infoflyer. Die Wasserkuppe ist um diese Jahreszeit recht schneesicher, doch wir haben auch einige Schneealternativen auf Lager. Vielen Dank & schöne Grüße aus Wetzlar, Mechthild & Vera — Naturschutzjugend Hessen [mehr…]
Vier Deutsche Edelkrebse unterschiedlicher Größe (5..15cm) und ein – nicht einheimischer – Kamberkrebs, das war die Ausbeute nach 2 Wochen Reusenkontrolle in den Etzwiesenteichen. Damit haben sich die Befürchtungen nicht bestätigt, dass die Krebspest die Population des Edelkrebses schon ausgelöscht hat, nachdem vor zwei Jahren viele tote Jährlinge im nahen Krebsteich aufgefunden wurden. Dank an Jan [mehr…]
Der viel zu milde Januar brachte keine neuen Wintergäste in die Landbachaue. Durch die fehlende Schnee- und Eisdecke stand der Tierwelt ausreichend Nahrung zur Verfügung und an den helleren Tagen sonnte sich das Wassergeflügel an den Rändern der Wasserflächen. Insbesondere bei den Stockenten war erstes Paarungsverhalten zu beobachten und die jungen, noch nicht verpaarten Graugänse [mehr…]
