Wie immer nach den Osterferien bauen die Feuersalamander ihr Sommerlager auf: das Zelt dient bei einem Wolkenbruch als Unterkunft. Sonst sind wir sowieso draussen unterwegs. Über den Winter haben sich Holzreste angesammelt- die kommen gleich ins Lagerfeuer…
Die NAJU-Gruppe der Feuersalamander finden heute über 20 Laichballen des Grasfrosches im kleinen Dornbachteich. In dem kleinen Folienteich sitzen aber auch Dutzende Bergmolche, die den Froschlaich zum Fressen gern haben. 7 Bergmolche werden umgesetzt in einen benachbarten Tümpel. Währenddessen toben die anderen Feuersalamander am Wühlmausweiher: Schaukeln… und eine zünftige Laubschlacht… Unten am Hermelinweiher bauen wir einen [mehr…]
Mahmoud, Aiperi, Jakie und Tamara bereiten den Samanu für die Winterverbrennung und das Newroz-Frühlingsfest am Samstag. Dieser Samanu ist ein geheimnisvolles Gebräu, eine Art Wunschpunsch: stundenlanges Rühren überm Feuer ist erforderlich, wer rührt darf sich was wünschen… Zum Kosten müsst ihr schon zur Winterverbrennung kommen…

15 Laichballen schwimmen im Hermelinweiher. Die NAJU-Gruppe der Feuersalamander baut einen am Naturzaun am Hermelinweiher: Besucher des Teiches sollen möglichst nicht die Pferde füttern an der angrenzenden Pferdekoppel. Kein Problem: für einen schönen Naturzaun können wir die wuchernden Götterbäume von dieser Weide perfekt benutzen. In einer Stunde wird der Zaun, der von anderen Wühlmausgruppen [mehr…]

Die Schafe wurden heute mit großem Aufgebot auf die neue Weide getrieben. Vielen Dank an alle Helfer. Hier einige Bilder der Schafwanderung, die uns freundlicherweise Torsten Leveringhaus zur Verfügung gestellt hat. https://www.flickr.com/photos/131789890@N04/sets/72157648902213364/ So wie es ausschaut, reicht die Weide höchstens eine Woche, so dass wir sie am Wochenende wahrscheinlich wieder umstellen müssen. Die Nachbarweide würde sich [mehr…]

Die Feuersalamander ziehen los, mit Schaufeln und einem Eimer von Märzenbecher, die wir beim NABU-Baggerprojekt am Mittelbachteich gerettet haben. ImTal hinter dem Dornbachteich und Wühlmausweiher findet sich eine geeignete feuchte Stelle, die nur im Frühjahr gut Licht erhält. Das sollen sie hin die Pflanzen.
Wo ist das Ei? Auf Dennis‘ Makroaufnahme sieht es aus, als sei da ein Alien-Raumschiff gelandet. Aber um auf dem Eichen-Zweiglein das Ei des Blauen Eichenzipfelfalters zu erkennen, muss man schon scharfe und geübte Augen haben. Die NAJU-Gruppe schaut sich an, was sich auf der neuen Bienenweide am Malchener Blütenhang getan hat. Und prüft die freigelegte [mehr…]
Die NAJU-Gruppe tobt am noch eingefrorenen Wühlmaus-Weiher. Die Schaukel dort ist repariert und muss gleich ausgiebig getestet werden. Ein kurzer Besuch am Hermelin-Weiher: Hier müssen demnächst die Weidenzäune gesetzt werden. Der Teich ist viel sonniger gelegen und hat deshalb kaum noch Eis. Gut für wärme-liebende Amphibien. Mal sehen, wann der erste Grasfrosch zum Laichen vorbei [mehr…]
