März 162017
 
Sicherungsarbeiten am Wühlmaushotel

Die obere Etage des Wühlmaushotels soll aus Sicherheitsgründen nicht mehr öffentlich zugänglich sein. Schade, aber leider haftet die Gemeinde für Menschen, die hier klettern wollen. Also werden die äusseren Leitern abgebaut und die innere Leiter versperrt durch aufgeschraubte Platten. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] 

März 092017
 
Amphibien-Monitoring mit den NAJUs

Gruppenstunde mit den Feuersalamandern  Kontrolle der Amphibien-Aktivität in den von den Wühlmausgruppen gepflegten Gewässern Wühlmausweiher: Bergmolch, wenig und trübes Wasser Dornbachteich: ein Dutzend Grasfroschballen; die kleinen Tümpel auf dem Damm müssen von Laub befreit werden Hermelinweiher: 20+ Grasfroschballen; Erdkröten beim Laichen Amphibienteiche am Wühlmausgarten: viele Grünalgen in einem Teich, keine Amphibien-Aktivität “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ [mehr…]

Feb. 252017
 
Wanderung mit Schafen

Die NABU Schafe werden von der Winterweide an den Etzwiesen über Wald am Langen Berg auf die Sommerweisen am Malchener Blütenhang geführt. Jetzt kann der Frühling kommen- die Lämmer sind in 6 Wochen zu Ostern fest eingeplant…  Durch den Wald “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Malchen “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Feb. 052017
 
Vogelfrühstück

Ein besonderes Angebot von Ecki an alle Wühlmausgruppen: Vogelbeobachtung vom Frühstückstisch aus. Die seit Jahren betriebene Winterfütterung direkt vor dem Küchenfenster lockt viele einheimische Vögel und Zugvögel aus dem Norden und Oste Europas, die hier überwintern, an die Futterbretter und die ausgestreuten Futtervorräte. Bequem beim Frühstück kann im Buch nachgeschlagen werden, welcher Vogel da gerade [mehr…]

Jan. 262017
 
NAJUs bauen einen Wiedehopfkasten

Noch ist es während der Gruppenstunden ab 17 Uhr zu dunkel für Ausseneinsätze – also gehen die NAJUs in Eckis Werkstatt und bauen einen Wiedehopfkasten. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] 

Dez. 082016
 
Kerzenmacher

Bienenwachs-Kerzen giessen und ziehen, die richtige Wühlmaus-Aktion an einem vorweihnachtlichen Abend. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Dez. 022016
 
Kerzen gießen

Weihnachtszeit und dunkle Abende zur Gruppenstunde, da bleiben wir lieber in der Wühlmaus-Höhle.  Die NAJUs finden viel Spaß am Kerzen-giessen. Bienenwachs-Pastillen und Kerzendochte sind vorrätig in Eckis Wühlmaus-Fundus. Erstmal wird ein geeignetes Brett mit vielen Nägeln versehen: hier sollen die Kerzen abkühlen. Dann wird Bienenwachs im Wasserbad erwärmt.  Der Wachstopf muss möglichst hoch sein, denn seine [mehr…]

Nov. 252016
 
Baumschutz und Ziegen

Die NAJU-Gruppe baut Verbiss-Schutz um neu gepflanzte Obstbäume am Blütenhang. Dann noch ein Besuch bei den Ziegen auf der Waldweide. Die Tiere leuchten im dunklen Wald. Die Ziegen sollen in den nächsten Wochen helfen, verwilderte Gärten am Malchener Blütenhang von Brombeeren zu befreien.

Nov. 172016
 
Dakota Grubenfeuer

Der Auftrag: ein Kochfeuer soll bei Nacht möglichst nicht erkennbar, aber trotzdem effektiv brennen und einen grossen Topf Kartoffeln zum Kochen bringen. Nach Gebrauch sollen alle Spuren beseitigt werden. Wir wollen ein „unterirdisches Feuer“ erproben: das Dakota-Grubenfeuer. Kreisförmig wird die Grasnarbe ausgestochen um zwei eng beieinander liegende Löcher. Diese werden am Boden miteinander verbunden- sie [mehr…]

Nov. 112016
 
Baggereinsatz am Blütenhang

Die NAJU-Aktivisten heben mit dem Kleinbagger das Fundament einer Steinschüttung für Reptilien am Blütenhang zwischen Seeheim und Malchen aus. Mit dem Aushub wird eine überflüssige Zufahrtstraße zum Gelände zugeschüttet: hier werden bald wieder einheimische Sträucher als Hecke eine Grundstücksgrenze markieren.   In den nächsten Wochen werden hier grosse Wasserbausteine in die 10 Meter lange und reichlich 2m breite [mehr…]

NABU Menu