Nov. 232016
 
Vogelgrippe - NABU bittet um verstärkte Aufmerksamkeit

Nachdem am Wochenende in Hessen das Vogelgrippenvirus H5N8 bei einer verendeten Tafelente am Twistesee (Waldeck-Frankenberg) nachgewiesen wurde, gab es hat heute einen zweiten Nachweis bei einem Totfund vom vergangenen Wochenende im Frankfurter Stadtteil Sossenheim. Da auch aus anderen Bundesländern immer mehr Erstmeldungen eingehen, bittet der NABU um verstärkte Kontrolle von Wasserflächen und Feuchtgebieten. Um entsprechende Meldungen – auch Negativergebnisse [mehr…]

Nov. 182016
 
Kraniche über der Landbachaue

Am 18.11.2016 nachmittags konnten Willi Benz und Roland Tichai zeitgleich – von verschiedenen Standorten aus – einen Trupp Kraniche (39 Vögel) direkt über der Landbachaue beobachten. Da der Trupp sehr unvermittelt auftauchte, vermutet Willi, dass die Kraniche vorher in unmittelbarer Nähe der Landbachaue gerastet haben und dann Richtung Westen weiter gezogen sind. Westlich der Landbachaue [mehr…]

Nov. 102016
 
Brombeerrodung in der Landbachaue abgeschlossen

Die Brombeerrodung mittels Forstmulcher ist mittlerweile abgeschlossen. Entfernt wurden die Hecken im östlichen Auenteil entlang des Wirtschaftswegs bis zum Querweg zum Hartenauer Hof. Für die Tierwelt bleiben aber hinreichend Schutz- und Brutreviere übrig.

Nov. 032016
 
Heckenrodung an der Landbachaue

Heute ist die Rodung der Brombeerhecken in der Ostaue angelaufen.  Besorgte Bickenbacher Bürger hatten sich an den NABU gewandt. Die Planung zu dieser Aktion war dem NABU bekannt und auch wenn es bei den Vogelfreunden im Vorfeld Sorgen um die vielen an die dichten Brombeerhecken gebundenen Vogelvorkommen gab: es handelt sich um eine Massnahme im [mehr…]

Okt. 312016
 
Der Oktober in der Landbachaue

Auch im Oktober zeigten sich in und über der Landbachaue viele Greifvogelarten. Bei Nordostwindlage zogen kleinere Trupps von Rotmilanen in Richtung Südwest, ohne sich länger in der Aue aufzuhalten. Ebenfalls ziehende Mäusebussarde machten hingegen ein paar Tage Station und waren dann auf den abgeernteten Ackerflächen bei der Suche nach Mäusen und Würmern gut zu beobachten. [mehr…]

Okt. 022016
 
Birdwatching an der Landbachaue

Zum Birdwatching an der Landbachaue trafen sich die Vogelfreunde. Die Beobachtungen von heute sind im Naturgucker.de dokumentiert. – Dort bitte unter dem Gebiet „Landbachaue“ suchen. NABU Seeheim hatte für Kaffee und Kuchen gesorgt, denn das Team um Frank Gröhl war schon seit 7:30 Uhr in der Frühe auf den Beinen: vom Rheindamm ging es zum Schusterwörth [mehr…]

Sep. 302016
 
Der September in der Landbachaue

Mit dem September kehrte für das Weißstorchpaar in der Landbachaue Ruhe ein. Der Nachwuchs war ja bereits Anfang August abgereist und die Ende August in der Aue rastenden Zugstörche aus dem Norden hatten ihre Reise in den Süden fortgesetzt. Blieb jetzt also genügend Zeit und Ruhe für das Brutpaar, die Gefiedermauser abzuschließen und die Energiespeicher [mehr…]

Aug. 312016
 
Der August in der Landbachaue

Für den im August einsetzenden Zug der Limikolen (Watvögel) kamen die in diesem Monat sinkenden Wasserstände gerade recht. Ständig bei der Nahrungssuche an den trocken fallenden Uferränder waren kleinere Trupps von Bekassinen, Bruchwasserläufern, Waldwasserläufern und Flussuferläufern zu sehen – allesamt bedrohte und besonders geschützte Vogelarten, für die die Landbachaue ein wichtiger Trittstein auf der Reise [mehr…]

Aug. 172016
 
The wonderful eight.

The wonderfull eight. Acht von 25 Weißstörchen am 17.08.2016 in der Landbachaue. Die acht waren vorne an der Brücke und suchten Nahrung und Wasser.

Aug. 142016
 
Der Juli in der Landbachaue

Im Juli waren in der Landbachaue die Bruterfolge der Vogelwelt gut sichtbar. Hinreichend flüggen Nachwuchs gibt es unter anderem bei den Stieglitzen, Grünfinken, Wacholderdrosseln, Rohrsängern, Bachstelzen, Wiesenschafstelzen, Feldsperlingen und vor allem bei den Staren. Erfreulicherweise waren auch viele junge Schwarzkehlchen zu sehen, dagegen weniger häufig der Nachwuchs von Blaukehlchen und Neuntöter. Bei den Wasservögeln gab [mehr…]

NABU Menu