Jan. 262017
 
Holzlager im Naturschutzgebiet bei Seeheim aufgelöst

Das Holzlager (wir hatten berichtet am 5.12.2016) im Naturschutzgebiet Kalksandkiefernwald bei Seeheim wird aufgelöst: mit schweren Holztransporten werden die Kiefernstämme verladen und abtransportiert. Die Naturschützer waren in Sorge, dass durch die Arbeiten ohne hinreichende Berücksichtigung der Naturschutzbelange insbesondere  wertvollen Pflanzen in den Saumbereichen des Waldes nachhaltig geschädigt wurden. Wir werden uns die Bereiche in der Vegetationsperiode nochmals näher ansehen.

Jan. 202017
 
Helferessen

Eingeladen ware zum traditionellen Helferessen zum neuen Jahr alle aktiven NABU-Mitglieder: egal, ob bei der Pflege der Streuobstwiesen am Blütenhang, der Kontrolle von Vogelkästen oder den Pflegemaßnahmen an unseren Amphibiengewässsern oder bei der Schafgruppe oder bei den viele NABU-Projekte des letzten Jahres – alle waren an diesem Abend willkommen. Festzustellen ist: noch nie waren so viele [mehr…]

Dez. 182016
 
Waldwanderung mit Schafen

Die NABU-Schafe werden auf die Winterweide an den Märchenteichen geführt. Der Weg führt von der Weide im Norden Malchens durch den Buchenwald am Langen Berg, vorbei am 10-Wege Platz. In den letzten Monaten waren am langen Berg täglich die Motorsägen zu hören. Und so präsentiert sich der 10-Wege-Platz als Holzlager. Der umliegende Wald hat nicht nur viel [mehr…]

Dez. 072016
 
Gegen Baupläne im Gemeindewald

Der Wald in der Verlängerung der Odenwaldstrasse wird akut bedroht durch ein Bauvorhaben der Gemeinde Seeheim-Jugenheim. 680 Unterschriften von Bürgern aus Seeheim sind mittlerweile eingegangen bei der BI „Seeheimer Wald retten“ – so wird auf der Facebook-Seite der Bürgerinitiative berichtet. Ein bemerkenswertes Echo von Bürgern, die sich entschieden gegen ein neues Baugebiet im Seeheimer Gemeindewald aussprechen. Bleibt [mehr…]

Dez. 052016
 
Holzlager im Naturschutzgebiet

Unter den tonnenschweren Kiefernstämmen begraben liegen im Naturschutzgebiet Kalksandkiefernwald bei Seeheim eine ganze Reihe von botanischen Kostbarkeiten.  Der NABU Seeheim befürchtet irreparable Schäden am Vorkommen einiger Arten, wie der Steppen-Wolfsmilch, Ausdauernder Lein, Wohlriechende Skabiose und Sand-Fingerkraut. Hier im Naturschutzgebiet sind gerade die lichten Waldränder an den Wegen Rückzugsgebiete vieler lichtliebender Arten. Selbst wenn die Stämme bis zum Frühjahr abtransportiert werden, bleibt zu befürchten, [mehr…]

Nov. 262016
 
Seeheimer Wald erhalten

Seit vielen Jahren hatte Frau Dr. Uta Hillesheim eines der letzten Vorkommen von Federgräsern, Sandfingerkraut und Grauer Skabiose verteidigt gegen die allgegenwärtig vordrängenden Sträucher. Beim heutigen Einsatz wurde nun massiv aufgelichtet: Liguster, Hartriegel, Brombeere und Zwergmispel wurden im Randbereich massiv zurückgeschnitten, im Kernbereich mit den Wurzeln ausgegraben. Ein mühsames Geschäft, aber mit den vielen fleissigen Helfern zum [mehr…]

Nov. 122016
 
60 Jahre NABU Seeheim - 60 Obstbäume für den Blütenhang

NABU-Aktivisten und viele freiwillige Helfer legen einen Kirschgarten am Blütenhang an Mit Enthusiasmus gruben Naturschutz-Aktivisten von NABU und freiwillige Helfer vom Better World Club aus Darmstadt am Blütenhang zwischen Seeheim und Malchen auf einer großen Fläche Kirsch- und andere Obstbäume ein. Baum-Sponsoren aus Seeheim und Olaf Kühn, Bürgermeister von Seeheim-Jugenheim, ließen es sich nicht nehmen, [mehr…]

Nov. 072016
 
Seeheimer Wald erhalten

Initiativgruppe gegründet Eine Initiativgruppe widmet sich dem Erhalt des Gemeindewaldes an der Verlängerung der Odenwaldstraße. Die Waldrodung zwecks Umwandlung in ein Baugebiet wird derzeit von der Gemeinde geprüft. https://www.facebook.com/pg/SeeheimerWaldErhalten Die Gruppe bittet um Unterstützung per Unterschrift unter die Erklärung https://www.dropbox.com/s/7nnr4idb5kp575r/SeeheimerWaldErhalten.pdf?dl=0  Download: Erklärung Seeheimer Wald erhalten Der NABU Seeheim-Jugenheim unterstützt die Initiative „Seeheimer Wald erhalten“. Die Ausweisung von Baugebieten [mehr…]

Nov. 062016
 
Obstbaumschnitt

Der Herbst ist die perfekte Zeit für den Baumschnitt. An frostfreien Tagen werden die Obstbäume auf den NABU-Grundstücken Stück für Stück ausgelichtet. Die sorgfältige Pflege danken die Bäume mit deutlich höherem Ertrag. Beim NABU kann man übrigens Baumschnitt-Kurse belegen. Auch im nächsten Frühjahr wird es ein Angebot ab Januar geben. Die Planung wird ab Dezember [mehr…]

Nov. 032016
 
Mehr Flächenstilllegung im Staatswald

HessenForst weist Kernflächen um Seeheim-Jugenheim und Alsbach aus In Hessen sollen folgend dem Koalitionsvertrag 5% der Gesamtwaldfläche aus der Nutzung genommen werden, insgesamt 25.500 ha. Von Seiten des NABU Seeheim wurde in diesem Zusammenhang beim NABU Landesverband die Ausweitung des bereits bestehenden 330ha großen Waldschutzgebietes am Melibokus vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde im Rahmen einer Gesamtliste vieler Gebiete [mehr…]

NABU Menu