
Rudolf Boehm meldet in seinem Garten hohe Aktivität von Wildbienen. Nach Aussage Stefan Tischendorf handelt es sich um eine Weibchen der Mauerbiene Osmia cornuta, die weit verbreitet und Hohlraumnister ist. Diese Wildbiene fliegt noch etwa 3 Wochen.
Kein Gifteinsatz in der Klingsackertanne wie das Darmstädter Echo vom Freitag meldet, will die Stadt Pfungstadt im Alleingang die Maikäfer in ihrem Wald bekämpfen. Dabei soll mit einem Hubschrauber ein Nervengift (Perfekthion) über den Bäume in der Klingsackertanne versprüht werden. Das Gift, mit dem die alle vier Jahre ausfliegenden Maikäfer getötet werden sollen, macht keinen [mehr…]
NABU-Aktive und die Wühlmäuse stellten ein neues Wildbienenhaus auf einer Grünanlage an der Philipp-März-Straße in Seeheim auf. Bequem vom Weg aus können dort- sobald sich die ersten Blüten zeigen- Solitärbienen beobachtet werden. Von der Kinder- und Jugendgruppe „Die Wühlmäuse“ sorgfältig mit Nistmaterial aus angeschnittenen Schilf- und Bambushalmen, Hohlblocksteinen und mit unterschiedlichen Bohrerdurchmessern angebohrte Holzklötzen bieten [mehr…]
Die eiszeitliche „Bickenbacher Düne“, gelegen zwischen Seeheim und Jugenheim, ist mit ihren offenen Sandflächen und dem Blütenreichtum eine der besten Beobachtungsplätze für Wildbienen. Über 350 von den aktuell 424 in Deutschland nachgewisenen Wildbienen sind im Rhein-Main-Gebiet zu finden, wie unser Exkursionsleiter Stefan Tischendorf darlegte. Erstaunlicherweise sind davon über 20% Brutschmarotzer, also Wildbienen, die nicht selbst [mehr…]
Mit der Motorhacke auf den Etzwiesen wurde am Sonnabend die Aussaat von Wildkräutern um die Trockenmauern herum vorbereitet. Der finale Beweis, dass dabei eine Menge Schweiß geflossen sein muß, liefert das Foto eines Schillerfalters. Dieser hatte sich auf Klaus-Dieter niedergelassen. Der seltene Schmetterling kommt an den Etzweisen noch relativ häufig vor. Im Gegensatz zu anderen [mehr…]