Aug. 112011
 
Erstes Treffen der Feuersalamander nach der Sommerpause

Unser Zelt war vom letzten Gewitterregen ein bissel mitgenommen und eingefallen. Das wurde schnell wieder aufgebaut. Das neues Maskottchen der Feuersalamander ist ohne Zweifel Hund Oskar. Fotos: NABU/Tino Westphal – die Feuersalamander toben am Etzwiesen-Lagerplatz Portrait Oskar   Ein männlicher Kaisermantel: Daniel erklärt, dass die drei dunklen Streifen Duftschuppen sind, mit der der Falter einen [mehr…]

Juni 092011
 
Landkärtchen

Fotos: NABU/Westphal Die Raupen des Landkärtchens (Araschnia levana) ernähren sich von Brennesseln. Dennis – neues Mitglied der Feuersalamander-Gruppe und Schmetterlingsexperte findet die Raupen auf den Etzwiesen und weist auf das wichtigste Erkennungsmerkmal: das Tierchen trägt Borsten wie Hörner auf seinem Kopf. Raupe des Landkärtchens – älterer Raupen verfärben sich braun Interessanterweise zeigen die erwachsenen Tiere [mehr…]

Juni 062011
 
Hirschkäfer gerettet

Foto: Rudolf Boehm Vom Nachbarn aus dem Teich gerettet- ein wunderschönes Exemplar des Hirschkäfers. Frisch eingesandt von Rudolf Boehm.

Apr. 142011
 
Insektenhotel

Insektenhotel am Blütenhang in Malchen Fotos: NABU/Westphal Die Gruppe der Feuersalamander bohrte heute Löcher in Holzklötze, schnitt Schilfhalme für ein Insektenhotel am Blütenhang Malchen.      

Okt. 142010
 

Das neu ausgewiesene Naturschutzgebiet Fuchswiese bei Stettbach wurde heute feierlich eingeweiht: Bürgermeister Olaf Kühn und der Kreisbeigeordneter Christel Fleischmann richteten symbolisch die letzte Markierungstafel mit dem Naturschutzsymbol auf. Dr. Fischbach von der Unteren Naturschutzbehörde erklärte die Bedeutung dieses einzigen im Kreis Darmstadt-Dieburg ausgewiesenen Naturschutzgebietes mit dem Schutz der Feuchtwiesen für den Erhalt von zwei sehr [mehr…]

Okt. 012010
 
Neues Naturschutzgebiet Fuchswiese ausgewiesen

Das neue Naturschutzgebiet Fuchswiese bei Stettbach umfasst eine Fläche von 1,7ha. Das Gebiet dient vornehmlich dem Schutz der Schmetterlingsarten Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithos) und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea releius). Das Gebiet wird von der NABU Gruppe Seeheim-Jugenheim in Pflege genommen.

Aug. 212010
 
Auf der Möhre

Auf einer Möhrenpflanze im Garten lebt diese prächtige Schwalbenschwanz-Raupe. Foto: Rudolf Boehm

Juli 202010
 

Gifteinsatz im Wald bleibt unverantwortlich NABU: Schädigungen der Tierwelt nicht untersuchtPfungstadt. Der Gifteinsatz im Pfungstädter Wald ist für den NABU Hessen nach wie vor unverantwortlich und sinnlos. „Auch wenn nach den heute bekannt gegebenen Untersuchungen der Stadt Beeren und Blätter zum Glück keine Giftrückstände mehr aufweisen, bleiben die ökologischen Schäden für die Tierwelt bestehen“, bewertet [mehr…]

Juni 242010
 
Gruppenleitertreff NAJU

Die Gruppenleiter trafen sich bei Eki in Malchen. Beschlossen wurde unter anderem der detaillierte Veranstaltungsplannach der Sommerpause für alle Wühlmausgruppen bis Ende 2010 und das erste Treffen der neuen Gruppe: Startpunkt für die vierte Gruppe der Wühlmäuse wird der 7. September 2010 sein- die Gruppe wird sich jeden Dienstag zwischen 15 und 17 Uhr treffen. [mehr…]

Mai 042010
 
Stadt gefährdet Pfungstädter Bevölkerung

NABU fordert Land Hessen zum Verbot des zweiten Gifteinsatzes auf Pfungstadt. Nach dem Hubschrauber-Gifteinsatz gegen die Maikäfer hat der Naturschutzbund NABU der Stadt Pfungstadt „schwere Versäumnisse und nicht sachgerechte Ausbringung des Breitbandgiftes“ vorgeworfen. Kräftige Windböen von bis zu 13 m/s hätten die Giftwolken bis zu 150 m verblasen. Die Bevölkerung sei zudem nicht aufgeklärt worden, [mehr…]

NABU Menu