Sep. 202025
 
Fotos: NABU – Das Einsatzteam auf den Orchideenwiesen

Jetzt ist die beste Zeit für die Mahd der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang, denn die Pflanzen haben ausgesamt und die neu austreibenden Wintertriebe sind noch im Boden versteckt. Mit dem elektrischen Balkenmäher gehen die Aktiven des NABU ans Werk. Um Platz für die Orchideen zu erhalten, werden Büsche im Randbereich der Wiesen zurückgeschnitten, auch ein umgebrochener abgestorbener Kirschbaum wird zersägt und an den Rand der Wiese geschafft.

Von den Steinschüttungen und Trockenmauern werden Ranken von Brombeeren entfernt, denn diese Biotop-Elemente können nur sonnenexponiert ihre Funktion als Aufwärm- und Jagdplätze für die hier vorkommenden Reptilien erfüllen. Dank des spätsommerlichen Wetters sind die Mauereidechsen und Schlingnattern am Blütenhang ja noch immer aktiv. Erfreulich viele Jungtiere deuten auf erfolgreiche Vermehrung in diesem Jahr hin.

Unterstützt wird das NABU-Team beim Einsatz erneut von acht Studierenden der Internationalen Schule am Schuldorf Bergstraße.

Klima-Podcast

Der Vorsitzende des NABU Seeheim, Tino Westphal, und Aktive von der Internationalen Schule stehen während des Arbeitseinsatzes Rede und Antwort in Interviews für einen Klima-Podcast. Emma und ihr Team vom Schuldorf Bergstraße fragen nach den größten Problemen aus Sicht des NABU in Bezug auf den Klima- und Umweltschutz in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim.

Keine Überraschung – es fallen die Stichworte Sorgen um den Gemeindewald, die ungebremste Versiegelung unserer Landschaft mit Beton und das Fehlen eines Mobilitätskonzepts für Seeheim-Jugenheim, was besonders junge Menschen mit Fahrrädern zum Beispiel auf dem Schulweg trifft.

Mit einigem Stolz konnte der NABU auf seine Angebote zur praktischen Mitarbeit beim Erhalt der Artenvielfalt am Blütenhang verweisen – Umweltschutz darf ja auch Spaß machen, und diesen Eindruck konnten die jungen Podcasterinnen live am Blütenhang über Seeheim einfangen.

 Kommentar hinterlassen

Mit dem Abschicken dieses Formulars erkläre ich mich mit der Veröffentlichung meines Kommentars auf dieser Seite einverstanden.

(erforderlich)

(erforderlich)

Captcha *

NABU Menu