Apr. 272018
 
Rotes Höhenvieh in der Landbachaue

Rinderhaltung in der Landbachaue Einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege und zum Erhalt der Landbachaue liefert Bettina Fay mit ihrer extensive Rinderhaltung. Zudem wird hier eine schon beinahe ausgestorbene alte Haustierrasse erhalten. Mit feuchtem und schlammmigen Untergrund kommen die Tiere sehr gut zurecht, verbeissen Schilf und Gestrüpp am Uferrand. Besonders Kiebitz und Gänse, also die typischen [mehr…]

Apr. 262018
 
Drohnentraining auf der Bienenweide

Kitzretter trainieren den Suchflug mit der Wärmebild-Drohne So langsam kommt die Routine: Start und Landung gelingen sanft. So langsam sollten sich die Kitzretter an die echten Tiersuche begeben.  Ab Mai beginnt die kritische Zeit, mi der ersten Wiesen-Mahd-Saison- die Kitzretter sind bereit. Teilnehmer: Max, Silas, Jan und Tino. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Test der [mehr…]

Apr. 262018
 
Vogelstimmen-Exkursion an den Lachen bei Hähnlein

Fotos: NABU/Tino Westphal Der Förderverein Lernort Natur an der Fasananlache e.V. und NABU veranstalteten eine Vogelstimmenwanderung um die Lachen bei Hähnlein. Einführung durch den Bürgermeister von Alsbach-Hähnlein und Vorsitzender des Fördervereins Georg Rausch und Frank Gröhl vom NABU Ried. Zusammen begrüßten sie die Teilnehmer zur Vogelstimmenwanderung an einem wunderbar sonnigen Sonntagmorgen. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ [mehr…]

Apr. 232018
 
Töpfern mit den Füchsen und Krassen Krähen

Die Füchse und Die krassen Krähen hatten heute ihren kreativen Töpfertag. Wir haben dafür Marion Bartel, eine richtige Töpferin, die ihr Atelier in Bessungen hat, eingeladen (Frau im Bild unter der Uhr). Trotz dem Wolkenbruch, der heute zu Beginn der Gruppenstunde auf Malchen niederprasselte, schlugen sich 14 Kinder und Eltern zu Eckis Haus durch. Da [mehr…]

Apr. 232018
 
Auweiher nach Starkregen

23.4.2018 16:47 Uhr – Der Beerbach ist über die Ufer getreten und flutet die Wiesen oberhalb des Teiches. Der Auweiher in Ober-Beerbach läuft über, Wasser läuft über die Dammkrone. Grössere Schäden an der Anlage treten nicht auf.

Apr. 222018
 
Imkertreff auf den Etzwiesen

Auf den Etzwiesen herrscht Volltracht – alles blüht gleichzeitig- Kirsche, Apfel, Quitte. Bei diesem Wetter kommt viel guter Honig in die Waben und die Königinnen legen fleissig. Die Imker müssen dringend Platz schaffen für Brut und Honig, jedes Volk bekommt den notwendigen Platz für Kinderschar und neue Vorräte. Markus hat einen neuen Sonnenwachsschmelzer gebaut. Da [mehr…]

Apr. 212018
 
Einsatz auf der Pfadfinderweide

Die Schafgruppe hat eine neue Weide übernommen. Heute soll sie mit einem Elektrozaun ausgerüstet werden. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Der Boden wird freigesenst, Pflöcke werden eingeschlagen und die Isolatoren eingeschraubt. Zum Glück ist die Weide zu großen Teilen ohnehin schon mit Maschendraht umgeben. Die kritischen Stellen bekommen jetzt 4 enge Litzen- das sollte auch [mehr…]

Apr. 212018
 
Artenvielfalt in der Landbachaue

In der Landbachaue tummelt sich derzeit eine besondere Vielfalt der Arten: Knäkente steht neben Kiebitz, Rostgans und Graugans, gleich daneben brütet die Löffelente. Seit langem gibt gibt es wieder einen Brutversuch des Kiebitz. Als einzelnes Paar haben es die Kiebitze aber sehr schwer, sich gegen Bruträuber zu verteidigen.

Apr. 202018
 
Pflanzen im Kräutergarten am Blütenhang

Bei sommerlichem Wetter waren die Kräutergärtner im Kräutergarten wieder fleißig. Vergangener Woche wurde das Beet an der Pfostenhecke mit Robinienstämmen eingefasst. Nun konnten einige Pflanzen gesetzt werden. Das waren z.B.: Echinacea, Beifuß, Eisenkraut, Mutterkraut, Lungenkraut, Lavendel, Beinwell, Knoblauch, Steinquendel, … .    Ausserdem haben sich die Gärtner Gedanken über die Beschilderung im Kräutergarten gemacht. Die [mehr…]

NABU Menu