Juli 102016
 
Schmetterlingszeit im Garten

Der Juli ist eine gute Zeit für die Schmetterlingsbeobachtung im heimischen Garten. NABU-Mitglied Christa Dreißig hat einige Fotos geteilt und unser Schmetterlingsexperte  Dennis Sanetra hat eine Bestimmung der beiden noch relativ häufigen Falter vorgenommen: Faulbaumbläuling (Celestrina argiolus) und  Pyramideneule (Amphipyra pyramidea), vielleicht aber auch Svenssons Pyramideneule (Amphipyra berbera). Da die beiden Arten sich äusserlich sehr ähneln und nur genital-morphologische [mehr…]

Juli 092016
 
Pflege-Einsatz auf den Binnendünen bei Seeheim

Rainer Stürz hat am Morgen die Esel auf das Nachbar-Grundstück geführt- wir können ungehindert auf die Dünenfläche für eine kurze Erstaufnahme. Die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) auf der Düne hat sich prächtig entwickelt und steht kurz vor der Blüte. Blühender Sand-Thymian (Thymus serpyllum) wird belagert von Honigbienen. Der Thymian ist eine kleine aber feine Bienenweide- die Blüteständen sind kaum fünf Zentimeter [mehr…]

Juli 082016
 
Sie fliegen...

Am 8. Juli, und nach einer „normalen“ Nestlingzeit von 72 Tagen, haben die vier Jungstörche in der Landbachaue ihren Erstflug absolviert. Schon an den Vortagen war zu beobachten, dass die Storcheneltern die Fütterung  ihres Nachwuchses erheblich reduziert hatten, um die Jungen zum Ausfliegen und zur eigenständigen Futtersuche zu animieren. Bei gutem Wetter am Freitagmorgen war [mehr…]

Juli 072016
 
Wildnisgarten

NABU-Mitglied Achim ist stolz auf seinen Wildnis-Garten. Gefunden und fotografiert an einem ruhigen Donnerstag-Nachmittag (und bestimmt von unserem Schmetterlings-Experten Dennis) einige Arten, die noch recht häufig vorkommen. Schmetterlinge Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) Männchen Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) Männchen Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris oder Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) – ist nur anhand der Farbe der Fühlerunterseite zu unterscheiden, [mehr…]

Juli 072016
 
Turm der Tiere

Ein Platz für Tiere: einer der alten Wühlmäuse – Dominik – hat mit viel Liebe einen Turm der Tiere in Eckis Garten entworfen. Jetzt wird die Bestückung diskutiert: optimal für Wildbienen und Schmetterlinge soll es sein; im Unterbau sollen Eidechsen und Erdkröten hausen. Die Hühnerleiter in Eckis Garten hat noch ein paar Sprossen bekommen und [mehr…]

Juli 072016
 
Junge Fledermäuse in Not

NABU-Hotline für Fledermaus-Findelkinder Mit der Geburt der Jungen beginnt für Fledermaus-Mütter in ihren Sommer-Quartieren, den „Wochenstuben“, eine aufregende Zeit. Bis zur Selbständigkeit der Jungtiere Ende August müssen sich die Fledermausmütter nun intensiv um ihren Nachwuchs kümmern. Dabei kommt es immer wieder vor, dass einzelne Jungtiere zu vorwitzig sind und aus dem Quartier purzeln, verwaisen, abstürzen [mehr…]

Juli 032016
 
Sand-Sommerwurz blüht am Seeheimer Blütenhang

Das Orobanche-Biotop hat sich dieses Jahr wieder schön entwickelt. Zahlreiche Blütenstände der Sand-Sommerwurz (Orobanche arenaria) stehen auf der Fläche verteilt. Die orchideenartig aussehende Pflanze schmarotzt hier auf dem Feld-Beifuß (Artemisia campestris). Dank der langjährigen aufmerksamen Pflege hat sich das Vorkommen der sehr seltenen Pflanze etwas in Richtung Westen und Osten ausgebreitet. In dieser Woche wurde in Absprache [mehr…]

Juni 302016
 
Warten mit dem Heckenschnitt

NABU bittet um Rücksichtnahme auf Vögel Der NABU Hessen bittet alle Gartenbesitzer, sich noch vier Wochen mit dem Hecken- und Strauchschnitt zu gedulden. Bis Ende Juli brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks. In guten Jahren bringen sie mehrmals Nachwuchs zur Welt. Durch Schnittmaßnahmen können sie so stark gestört werden, dass sie ihre Brut [mehr…]

Juni 302016
 
Hühnerleiter

Die NAJU-Gruppe baut eine Hühnerleiter. Naja- eigentlich nicht für die Hühner, sondern für Menschen. Damit sie über den geplanten doppelten Elektrozaun hinweg steigen können. Der E-Zaun wird massiv aufgerüstet, nachdem der lokale Fuchs häufiger nach den Hühnern geschaut hat. Die Wühlmaus-Hühner haben Nachwuchs- unter Aufsicht dürfen die Kücken gern in die Hand genommen werden. Die Glucke bekommt ihre [mehr…]

Juni 292016
 
Der Juni in der Landbachaue

Die im Juni häufigen und ausgiebigen Regenfälle führten zu hohen Wasserständen in der Landbachaue. Die sonst frei liegenden Schlammflächen waren durchweg überspült und fielen damit für die Nahrungssuche der  Vogelwelt, insbesondere der Watvögel, weg. Bis auf ein paar einzelne Waldwasserläufer gab es dann auch keine Sommergäste zu beobachten, abgesehen noch von einer einsamen Lachmöwe, die [mehr…]

NABU Menu