Das Wetter meinte es gut mit uns: bei einer gut besuchten Veranstaltung (ca. 15 Teilnehmer, meist aus Seeheim) führte Rainer Stürz durch fast das gesamte Naturschutzgebiet und erklärte Sinn und Zweck der von ihm durchgeführten Schutzmassnahmen. Den sehr aufmerksamen Zuhörern wurden die Kostbarkeiten des Seeheimer Kalksand-Kiefernwaldes vorgeführt, u.a. Kreuzenzian, Federgras, Ausdauernder Lein, Netzblatt-Orchidee, Wintergrün. Die [mehr…]
Zeltaufbau Mahmoud, Ecki und Tino helfen. Wanderung zur Blockhalde Am Wegrand wird ein Goldkäfer gefunden (für die Experten: ein Blattkäfer Chrysolina fastuosa). Wenigstens sieht er grüngolden aus… An den Blocksteinen des alten römischen Steinbruchs setzt Regen ein. Aber schon beim Rückmarsch wird es wieder trockener. Abendrot am Lagerfeuer Kartoffeln liegen im Feuer, dann kommen Salat und Grillwürstchen [mehr…]

Wieder eine neue Rote Liste Art in der Bickenbacher Landbachaue entdeckt: Ein Tüpfelsumpfhuhn (Porzana portana), das am frühen Abend des 15. Juni 2015 an den Schlammrändern der westlichen Wasserfläche nach Nahrung suchte. Diese scheue Rallenart findet in Deutschland kaum noch geeigneten Lebensraum und gilt daher als vom Aussterben bedroht. Beobachtungen sind entsprechend selten.
Heute Morgen 14.6.2015 11:00 Uhr, bei herrlichem Sonnenschein, war der erste Eisvogel auf Nahrungssuche am Mittelbach Gewässer. Nun wird Karl-Heinz schnellstens Kleinfische besorgen (Moderlieschen / Elritze ) Die nächstgelegene Brutröhre ist wohlbekannt in der Nähe an der Modau. Die Entschlammung hat sich für die Natur und ihrer Artenvielfalt gelohnt.
Die Wühlmäuse feiern die Einweihung von gleich drei Bauprojekten am Malchener Blütenhang: die Hühnerhütte, den renovierten Bauwagen der Grashüpfer und das Bootshaus der Wühlmäuse. Hühnerhütte Das neue Hühnerhaus ist dicht umlagert, denn endlich sind die Hühner da und die Hühnergruppe kann aktiv werden. 4 schwarze Hühner und ein stolzer Hahn sitzen im Haus und scharren zufrieden [mehr…]


