Ab Mitte April wurde es endlich wärmer und Niederschläge sorgten dafür, dass den Störchen ihre Lieblingsspeise, Regenwürmer, ausreichend zur Verfügung stand. Interessant war die Beobachtung, dass sich das Storchenpaar zu Beginn des Brutgeschäfts zwei- bis dreimal in der Stunde auf dem Nest abwechselte. Dies hatte sich nach ein paar Tagen geändert und zwei Wochen nach [mehr…]
Wie in jedem Jahr seit über 50 Jahren trafen sich Vogel-Liebhaber jeweils um 6 Uhr früh am 1. Mai eines jeden Jahres auf dem Eichendorff-Platz in Seeheim, dem Startpunkt der Vogelstimmenwanderung.Foto links: NABU/Tino Westphal – Eckhard Woite weist auf den verhörten Sänger Auf einem festen Weg werden Vögel im Ort, auf dem Feld und im Wald [mehr…]
Ab Mitte April wurde es endlich wärmer und Niederschläge sorgten dafür, dass den Störchen ihre Lieblingsspeise, Regenwürmer, ausreichend zur Verfügung stand. Interessant war die Beobachtung, dass sich das Storchenpaar zu Beginn des Brutgeschäfts zwei- bis dreimal in der Stunde auf dem Nest abwechselte. Dies hatte sich nach ein paar Tagen geändert und zwei Wochen nach [mehr…]
Die Feuersalamander untersuchen den Schilfteich an der Strasse nach Ober-Beerbach Fotos: NABU/Tino Westphal – Wegen der Erdgastrasse wurden viele Buchen und Erlen am Bachlauf gefällt; dennoch wimmelt es von Leben auf der Wiese Sehr viele Grasfrösche, eine Eidechse, einen grünen Laufkäfer, ein Aurorafalter und noch ein paar andere Schmetterlinge wie den Klee-Gitterfalter- unter Anleitung von Dennis [mehr…]

Weshalb dies wichtig ist es geht in die letzte Runde für die Bienen: Am Montag entscheidet die EU endgültig über ein Verbot bienengefährdender Pestizide. http://www.avaaz.org/de/petition/Deutschland_Rettet_die_Bienen_a/?bAfgtbb&v=24572 Wir fordern Sie auf, Ihre Blockadehaltung gegenüber einem europaweiten Verbot von bienengefährdenden Pestiziden aufzugeben. Sie müssen dieses Doppelspiel beenden: Öffentlich europaweite Bienenschutzmaßnahmen zu befürworten, doch hinter verschlossenen Türen der Pestizidlobby Rückendeckung [mehr…]
Einweihung des Geopunktes „Der Wingertsberg Früher und Heute“ Hallo zusammen, hiermit möchte ich euch im Namen der NABU Gr. Nd.-Ramst. ( www.nabu-kvdarmstadt.de, wir über uns>Gruppe>Nieder-Ramstadt) einladen zur Einweihung des Geopunktes „Der Wingertsberg Früher und Heute“ am kommenden Sonntag um 10:00 Uhr an der Hochzeitswiese, Wallbornweg am Steinbruch in Nieder-Ramstadt.Download Aushang.pdf Mit freundlichen Grüßen! Karl-Heinz Waffenschmidt

Rudolf Boehm erfasste mit neuer Detektoren-Ausrüstung am Waldweiher in Seeheim am Abend des 24.April sehr viele Fledermäuse. Nachgewiesen wurden Großer Abendsegler, Rauhaut-, Zwerg-, Mücken- und Kleine Bartfledermaus. Nur gesehen: eine Fransenfledermaus im Wipfelbereich der Kiefern. Nachgemeldet nach Analyse der Audiodatenwurde zusätzlich der Kleine Abendsegler.
Foto: NABU/Tino Westphal – Schlüsselblumen auf dem NABU-Grundstück Endlich Blütenpracht, wenn auch bedeckter Himmel und nicht wirklich warm. Allerdings hat das kühle Wetter einen schönen Effekt: die warmen Plätzchen unter den Teichfolienstücken, die als Nachweisstellen für Reptilien dienen, sind begehrt und gut besucht. 3 Blindschleichen auf einen Streich unter einer der Teichfolien.Besonders „fängig“ sind Folien in der Nähe [mehr…]