Okt. 132025
 

Der Herbst ist angebrochen. Es ist höchste Zeit, eine Nachschau über die Limikolen in der Landbachaue Bickenbach im August 2025 vorzulegen.

Besonders der Juli 2025 war nass und regenreich und der Wasserstand in den Teichen der Aue hoch. Das sind keine guten Bedingungen für Limikolen. Anfang August ließ der Niederschlag nach und der Wasserspiegel in den Teichen sank. Ende August hatten sich schlammige Ufer und kleine Inseln gebildet, ideal für Limikolen. Und dann kamen sie auch.

Der Waldwasserläufer lies sich als Erster sehen (16.08.2025). Er ist häufig in der Landbachaue, aber das Hochwasser im Juli war auch ihm zu viel.

Dann kamen ein Kampfläufer und ein Dunkler Wasserläufer in die Aue (19.08.2025). Sie bildeten ein schönes Tandem und waren auch ständig zusammen unterwegs.

Die Bekassinen folgten zwei Tage später. Es waren bis zu sieben und sie wühlten die Ufer kräftig auf, um an Futter zu kommen. Sie kamen sehr nahe an die Brücke, so dass die Aufnahmen gelungen sind.

Am 24.08.2025 trafen dann die Grünschenkel ein und futterten sich durch. Auch sie lassen sich gerne in der Landbachaue nieder, weil die Bedingungen für Watvögel hier oft sehr gut sind.

Und dann das Highlight. Zwei junge Nachtreiher lassen sich in Bickenbach nieder und sind viele Tage gut in der Landbachaue zu beobachten. Das war natürlich für alle Vogelliebhaber eine wundervolle Begegnung.

Am 26.08.2025 stellte sich dann auch noch ein Flussuferläufer ein und ging in der Landbachaue auf Jagd.

Die Limikolen haben viele Hobby-Ornithologen aus Südhessen sehr erfreut und allen gezeigt, wie wertvoll das Habitat Landbachaue ist. Daran sollten wir immer wieder erinnern.

Text und Fotos: Roland Tichai

 Kommentar hinterlassen

Mit dem Abschicken dieses Formulars erkläre ich mich mit der Veröffentlichung meines Kommentars auf dieser Seite einverstanden.

(erforderlich)

(erforderlich)

Captcha *

NABU Menu