NABU Jahreshauptversammlung mit Vortrag „Artenvielfalt in der Landbachaue“
Kategorie(n)
Vortrag: „Artenvielfalt in der Landbachaue“ im großen Saal der Gaststätte „Darmstädter Hof“ in Seeheim.
Referenten: Johannes und Philipp Mickenbecker
Dia-Schau „Schmetterlinge in Südhessen“ von Dennis Sanetra.
Die Jahreshauptversammlung der NABU-Gruppe Seeheim-Jugenheim ist immer Gelegenheit, Erfolge aber auch Probleme in der Naturschutzarbeit unserer Organisation den Mitgliedern und Gästen nahe zu bringen.
Insbesondere möchten wir die neuen Mitglieder aus Alsbach-Hähnlein und Bickenbach in unseren Reihen begrüßen und würden uns freuen, wenn sie ihre Erwartungen an den Verein mit uns teilen. Vielleicht gibt es ja schon erste Ideen und Anregungen für Projekte oder Themenfelder für den NABU. – Wir suchen auch noch ein schönes Teichprojekt für 2014!
Der Treff ist aber auch willkommene Gelegenheit, die ehrenamtliche Arbeit unserer Aktivisten zu würdigen. NABU Ehrennadeln werden anlässlich der NABU-Jahreshauptversammlung 2014 verliehen für langjährige erfolgreiche Arbeit im NABU und außergewöhnliches Engagement in der NABU Gruppe Seeheim-Jugenheim.
Anreise für externe Gäste: Seeheim, Bergstraße 1 Gaststätte „Darmstädter Hof“ gegenüber dem historischen Seeheimer Rathaus.
Größere Kartenansicht
Seeheim-Jugenheim |
Vorsitzende |
||
Tino Westphal Fr.-Ebert-Straße 32A 64342 Seeheim Tel: 06257 / 869751 Mail: tino.westphal@gmx.de |
Eckhard Woite Frankensteiner Str. 62 64342Malchen Tel: 06151 / 595251 Mail: Eckhard.woite@gmx.de |
Klaus-Dieter Herth Waldstr. 10 64342 Seeheim Tel: 06257 / 84437 |
Einladung zur Mitgliederversammlung der NABU-Gruppe Seeheim-Jugenheim
Freitag, 21.02.2014, 19 Uhr, Seeheim, Darmstädter Hof (am alten Rathaus)
Tagesordnung
- Begrüßung
- Ehrung verdienter Mitarbeiter der NABU Gruppe Seeheim-Jugenheim
- Bericht der Kinder- und Jugendgruppe „Die Wühlmäuse“ mit der Fotopräsentation: „Schmetterlinge in Südhessen“
- Jahresrückblick 2013
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Wahl
- Verschiedenes
- Vortrag „Artenvielfalt der Landbachaue“
Jahresrückblick
2013 war ein sehr arbeitsreiches und auch erfolgreiches Jahr für den NABU Seeheim-Jugenheim. Wir setzten uns mit zahlreichen Aktionen und Arbeitseinsätzen für die Natur in unserer Gemeinde ein.
Abschluss Sanierung des Wassersteinbruchs
In mehreren hundert Arbeitsstunden und dutzenden Arbeitseinsätzen zwischen Frühjahr 2012 und Mai 2013 wurde der seit den fünfziger Jahren aufgegebene Wassersteinbruch in einem der bisher aufwändigsten Arbeitsprojekte der Wühlmäuse und der NABU-Gruppe von Laub und Faulschlamm befreit. Der Wassersteinbruch, einer der schönsten Teiche in NABU-Pflege, wurde am 4. Mai 2013 eingeweiht.
Weitere Arbeitseinsätze
Im NABU-Blog konnten 33 Arbeitseinsätze im Jahr 2013 dokumentiert werden. Neben den regulären monatlichen NABU-Arbeitseinsätzen motivierten die Schafgruppe und die Kindergruppen im Umfeld des Wühlmausgartens unter Leitung von Ulrike Steinmetz weitere Aktivisten zur Naturschutzarbeit.
Die Jugendgruppe der Hermeline nahm das Groß-Projekt „Neuanlage des Regenbogenteiches“ bei Malchen in Angriff. Die NABU Gruppe und der NABU Kreisverband traten hier als wesentliche Sponsoren auf.
Die Kindergruppen der Feuersalamander und der Wasserläufer sanierten im Frühjahr 2013 den Salamanderteich am Seeheimer Blütenhang und die Fuchsgruppe legte einen neuen Folienteich und ein Trockenbiotop im Wühlmausgarten am Blütenhang Malchen an.
Die NABU-Aktivisten, unterstützt von unseren Partnerorganisationen „Better World Club“ und BUND Seeheim sanierten den Teich im Kühlgrund, gelegen zwischen Seeheim und Ober-Beerbach, in mehreren manuellen Einsätzen. Die Arbeiten wurden im Januar 2014 abgeschlossen.
Schwerpunkt der Arbeiten war 2013 die Schaffung neuer Weideflächen für die NABU-Schafe. Mehrere 1000 Quadratmeter am Blütenhang Malchen werden jetzt durch Beweidung offen gehalten. Große Flächen wurden von Götterbäumen und Gestrüpp befreit und werden jetzt Dank unserer fleißigen Mäh-Mitarbeiter langfristig und naturnah offen gehalten.
In enger Zusammenarbeit mit dem BUND Seeheim-Jugenheim leisteten wir zwei Pflegeeinsätze auf der Bickenbacher Düne, teilweise unter Einsatz schwerer Technik. Weitergeführt wurde die Pflege der Grundstücke am Seeheimer Blütenhang mit mehreren Arbeitseinsätzen zur Mahd und zum Erhalt der Steinmauern in den alten Weinbergen. NABU-Aktivisten pflegen Streuobstwiesen im Stettbachtal und viele Nistkästen im Seeheimer Umfeld und helfen der heimischen Vogelwelt – wie in jedem Jahr seit Gründung unserer Gruppe – mit Winterfütterung an ausgewählten Standorten.
Mitglieder-Integration von 114 NABU-Mitglieder aus den aufgelösten Gruppen Alsbach-Hähnlein und Bickenbach
Mitglieder, die dies wünschten, wurden mit Beginn des Jahres 2014 in die Gruppe Seeheim übernommen.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, die neuen Mitglieder aus Alsbach-Hähnlein und Bickenbach in unseren Reihen begrüßen und würden uns freuen, wenn sie ihre Erwartungen an den NABU mit uns teilen.
Wir hoffen auf Ideen und Anregungen für Projekte oder Themenfelder für den NABU. Wir suchen zum Beispiel noch ein schönes Teichprojekt für 2014 oder eine geeignete Scheune oder aufgegebenes Trafo-Häuschen für ein Eulen- oder Fledermaus-Projekt. Auch der Aufbau lokaler NAJU-Kindergruppen nach dem Wühlmaus-Modell wäre wünschenswert. Hier benötigen wir Ihre Unterstützung.
Erfreulicherweise konnten wir darüber hinaus 22 neue Mitglieder im Jahr 2013 im Verein begrüßen. Somit können wir mit Beginn des Jahres 2014 auf 349 NABU-Mitglieder in unserer Gruppe verweisen.
Exkursionen und Vorträge
Im Rahmen der Seeheimer Exkursionen bot der NABU in Seeheim eine Kräuterexkursion, eine „Fledermaus-Nacht“ und die traditionelle Vogelstimmenexkursion zum 1. Mai. an. Exkursionen zu Wildbienen bzw. zum Nachtleben der Insekten fanden am Malchener Blütenhang statt.
NABU Aktion „Pflanzt Hochstamm-Obstbäume“: Auch im Jahr 2013 beteiligten sich Mitglieder der Gruppe Seeheim an der NABU Aktion „Pflanzt Hochstamm-Obstbäume“, in der Hochstamm-Obstbäume mit Pflanzpfahl und Wildverbiss-Schutz zu sehr günstigen Preisen zur Verfügung gestellt werden.
Wie in jedem Jahr wurde auch ein Schnittlehrgang für Gehölze und Obstbäume organisiert.
Die Wühlmäuse
Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Eine neue Gruppe wurde gegründet, so dass heute über 70 Kinder und Jugendliche betreut werden. Die Gruppen mit den Namen Hermeline, Feuersalamander, Wasserläufer, Grashüpfer und Füchse stehen für aktives Fördern der Artenvielfalt, Kennenlernen der Natur und ein Leben frei von Konsumzwang. Der Wühlmausgarten am Malchener Blütenhang entwickelte sich unter Leitung von Ulrike Steinmetz zu einem Aushängeschild unserer Arbeit, auf das wir stolz sein können.
Die Schafgruppe wird geleitet von Elke Stremer. Für den NABU wesentlicher Effekt ist es, vorhandene Pflegeflächen am Blütenhang preisgünstig offen zu halten und die inzwischen sechs Kinder- und Jugend–gruppen der Wühlmause an das Thema Nutztierhaltung und Natur heranzuführen. Auf den Referenzflächen im Norden Malchens kann das Ergebnis der Projektarbeit besichtigt werden – ganze Wälder von Götter–bäumen wurden durch artenreiche offene strukturreiche Flur ersetzt. Bei hunderten Götterbäumen wurde die Rinde geringelt, um sie zu schwächen. Sie werden uns in den kommenden Jahren Material für weitere Naturzäune um Weideflächen liefern.
In Anerkennung ihrer Umweltarbeit wurde den jugendlichen Gruppenleitern der Wühlmäuse Leonard Pfaff, Dominik Jenicek, Lili Bauer, Ursula Michel, Lea Kerwer und Lorena Traup im Januar 2014 der Umweltpreis der Gemeinde Seeheim-Jugenheim verliehen.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Teilnahme an der Infomesse „natur-garten-kunst“ in Malchen, an einer Poster-Ausstellung zur Naturschutzarbeit im Rathaus und beim Pflanzenflohmarkt in Seeheim gaben uns Gelegenheit, mit eigenen Informationsständen die Arbeit des NABU und der Wühlmausgruppen vorzustellen.
Der Internet-Auftritt der NABU Gruppe und der Wühlmäuse wurde weiter verbessert und bietet ein einheitliches und flexibles Veranstaltungsmanagement und hochaktuelle Berichte: 273 Beiträgen im Blog im Jahr 2013 spiegeln unser aktives Vereinsleben, Naturbeobachtungen aus der Region und berichten von den Erlebnissen und Abenteuern unserer Kinder- und Jugendgruppen. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns unter www.NABU-Seeheim.de bzw. www.NAJU-Seeheim.de.
Die NABU Gruppe Seeheim leistet wesentliche Beiträge zu den Seeheimer Exkursionen 2014, die wir ihnen als Anlage zusenden und zu denen wir Sie schon vorab herzlich einladen. Wer die NABU Gruppe Seeheim kennen lernen oder etwas über unsere Umwelt lernen möchte, kann dies auch 2014 bei den vielen Exkursionen und Veranstaltungen gern tun – nähere Informationen hierzu finden Sie im NABU-Veranstaltungskalender auf der oben genannten Webseite.
Wir wünschen Ihnen Zufriedenheit, Gesundheit sowie viele schöne Naturerlebnisse im neuen Jahr und freuen uns auf Ihr Kommen zur Jahreshauptversammlung. Hier erwartet Sie unter anderem der Fotovortrag „Artenvielfalt der Landbachaue“ von und mit Johannes und Philipp Mickenbecker und ein Fotovortrag „Schmetterlinge in Südhessen- eine kleine Artenauswahl“ von Dennis Sanetra, die uns sicher Unterhaltung und Stoff für eine angeregte Diskussion liefern werden.
Mit freundlichen Grüßen
Tino Westphal Eckhard Woite Klaus-Dieter Herth
Vorsitzender Stellvertreter Stellvertreter
Anlage: Seeheimer Exkursionen 2014
Kommentarfunktion geschlossen