Sep. 062015
 
Hornisse fängt Honigbiene

Es kann vorkommen, dass Hornissen Bienen beim Blütenbesuch und am Flugloch fangen, sehr selten kann es auch passieren, dass sie in die Beuten eindringen und dort Unruhe verursachen können. Die Hauptnahrung der Hornissen besteht bis zu 90% aus Fliegenarten, als Insektenjäger verschmähen sie allerdings auch Bienen nicht. Wissenschaftler von Bieneninstituten haben jedoch festgestellt, dass diese [mehr…]

Aug. 302015
 
Pollenspender Kanadische Goldrute

Die Kanadische Goldrute ist gerade bester Pollenspender – perfektes Futter für die jetzt zu schaffenden Winterbienen! Auf den Etzwiesen stehen Kanadische Goldrute und Indisches Springkraut in voller Blüte, nach dem Regen und bei den letzten heissen Sommertagen bringen diese Neophyten jetzt letzte Tracht für unsere Honigbienen. Aus Naturschutzsicht können beide Pflanzen problematisch sein, wenn sie [mehr…]

Juli 232015
 
Letzter NAJU Treff vor den Sommerferien

Die NAJU Gruppe trifft sich das letzte Mal vor den Sommerferien im Wald an den Etzwiesen. Erst mal geht es in den Wald. Der Bach ist wegen der Trockenheit beinahe ausgetrocknet, das Bachbett begehbar. Eine Raupe findet Dennis mit sicherem Blick auf einer Brennnessel. Ein C-Falter (Nymphalis c-album). Vor dem Zelt wird diskutiert. Sabine beendet derweil [mehr…]

Juli 192015
 
Füttern und Sommerbehandlung

Zum letzten Mal vor den Sommerferien trifft sich die Bienengruppe auf den Etzwiesen: die abgeschleuderten Waben kommen in Volk zurück wo Lücken sind. Einige Völker müssen noch aufgefüttert werden. Und die Sommerbehandlung mit Ameisensäure steht an: Sabine füllt die Säure ab – vorbildlich mit Gummihandschuhen und Schutzbrille, sogar der Laborkittel fehlt nicht.

Juli 122015
 
Honigtag im Lernort Natur

Die Frankensteiner Imker stellen sich vor beim Honigtag im Lernort Natur. Aufbau des Verkaufs- und Informationsstandes: Der Bürgermeister von Alsbach Hähnlein, Georg Rausch hilft tatkräftig mit beim Aufbau der Stände. Die Frankensteiner haben einen Verkaufstand für ihre Honige, Imkerfreund Jürgen Ackermann hat seine Kollektion an Honigen und Wachskerzen besonders liebevoll gestaltet. Als Besonderheit gibt es auch Honig [mehr…]

Juli 092015
 
Waldwerkstatt

Zunächst rumst es im Kochtopf – was diese NAJUs wohl zusammenkochen? Die NAJUs gehen in den Wald und eröffnen ein Waldwerkstatt. Mutprobe auf den umgestürzten Bäumen über den Etzwiesen… An den Bienen wird gearbeitet: die aufgeschleudertes Waben werden wieder auf die Völker gesetzt, kaputte Waben wandern in den Sonnen-Wachsschmelzer. Eine besonders schöne Honigwabe findet einen [mehr…]

Juli 072015
 
EDIMO

EDIMO: Die Hühnergruppe macht ihren Sommerplan. Die Schafgruppe den Weidemann bis zum Herbst. Die Bienengruppe bespricht eine neues Projekt: Die Bienenweide in Malchen. Die Paddler besprechen ihre Fahrt…

Juli 052015
 
Honig schleudern bei Ecki

Wieder einmal Hochbetrieb auf Eckis Terrasse: die Bienengruppe schleudert ihren Sommer-Honig. Es ist schon wieder sehr heiss und die Haupttracht ist vorüber. Dem entsprechend muss man draussen sehr vorsichtig arbeiten: nach kurzer Zeit haben die Kundschafterbienen  es herausgefunden, wenn unsauber gearbeitet wird bei der Honigernte. Unsere Bienengruppe schleudert gern im Team. Jeder Neu-Imker, der noch [mehr…]

Juni 282015
 
Neuimker auf den Etzwiesen

Die neuen Völker haben sich gut entwickelt, trotzdem ist ein kurzer Blick in den Brutraum ein gutes Training: wie schnell kann man die frischen Stifte finden- das will geübt sein. Im Sonnenlicht wird der Zellenboden abgesucht, bis die kleinen weissen kaum einen Millimeter langen Eier sicher erkannt werden. Nächste Woche wird das letzte Mal geschleudert; dann geht es zum [mehr…]

Mai 312015
 
Abschleudern mit Hexe

Unverkennbar: Honig-machen ist reine Hexerei. Deswegen geht das auch so fix. Kann auch sein, weil alle mitmachen. Und Spass haben. Alle Kids bekommen natürlich ein Glas frischen Honig mit nach Hause.

NABU Menu