Mai 162017
 
Pfaffenhütchen und Gespinstmotte

Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) und die auf dem Strauch lebende Pfaffenhütchen-Gespinstmotte (Yponomeuta cagnagella) findet sich neben dem Landwirtschaftsweg Richtung Seeheimer Düne: Die Pfaffenhütchen-Sträucher sind fein eingesponnen und weitgehend blattlos. Das Ganze gleich schon einem Kunstwerk ähnlich, mit den abhängenden Fäden, die sehr reißfest sind. Der Strauch kommt mit der Belagerung klar und treibt später nochmals aus. Die Raupen sind [mehr…]

Mai 072017
 
Regenimkern.

Eigentlich ganz und gar kein Imkerwetter an diesem Sonntag: feuchtkalt und Regenschauer. Aber die Sorge um die Bienen lässt uns keine Ruhe, denn das anhaltend schlechte Wetter macht Fütterung unumgänglich. Besonders Jungvölker könnten verhungern, denn sie müssen mit hohem Aufwand die Brut erwärmen. Die Arbeiterinnen können aber in diesen Tagen kein Heizmaterial in Form von energiereichem [mehr…]

Apr. 302017
 
Imkertraining auf den Etzwiesen

Kälte und Trockenheit der letzten Wochen machen den Bienen zu schaffen: sie zehren von den Vorräten, nicht ausreichend gefütterte Jungvölker sind in Gefahr, zu verhungern. Dem Jungvolk von Markus, Julian und Constantin geht es gut. die Königinnenzellen sind ausgebaut und werden gut betreut “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Teilnehmer: Markus, Sandra, Mahmoud, Julian, Constantin und [mehr…]

Apr. 232017
 
Aufbau Jungvölker und Kontrolle der Drohnenwaben

Nur kurz schaut die Sonne durch die Wolken und es bleibt recht kühl. Seit einer reichlichen Woche gibt es Nachtfröste, es bleibt seh trocken und die Tracht ist mäßig. Viele Apfelblüten und späte Kirschen sind erfroren.   Keine so gute Zeit für die Bienen. Aber wir müssen nachsehen, ob in Sandras Jungvolk eine Weiselzelle gezogen [mehr…]

März 122017
 
Bienenweide

Einer der ersten Pollen- und Nektarspender im Frühjahr: die blühende Weide. Wie wichtig sie für die Honigbienen und diverse Wildbienen ist, bemerkt man schnell, wenn man sich dem Baum nähert: eifrig sammelnden Bienen belagern und umschwirren den Baum dass es weithin brummt. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

März 102017
 
Großer Fuchs am Seeheimer Blütenhang

Ein Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) – ein recht seltener und gefährdeter Falter wurde in der Nähe des Röderhofs an einem Baumstamm sitzend vorgefunden. Der Schmetterling sieht dem weitaus häufigeren  Kleinen Fuchs (Aglais urticae) sehr ähnlich, wird aber etwas größer und ist weniger intensiv gefärbt.

Sep. 292016
 
Schmetterlinge im herbstlichen Garten

In den letzten warmen Spätsommertagen erfreut die aufmerksame Natur-Gärtnerin noch eine letzte Schmetterlings-Generation auf den Blüten der Herbstastern. Tagpfauenauge (Aglais io) C-Falter (Nymphalis c-album) und Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia) Gönnen wir unseren einheimischen Faltern einen chemiefreien und blütenreichen Garten und gern ein paar „ungenutzte“ Winkel mit den Futterpflanzen der Raupen: hier die Große Brennnessel und das Acker-Stiefmütterchen… Fotos: Christa [mehr…]

Sep. 102016
 
Götterbäume werden gemäht

Der sehr invasiv auftretende Götterbaum (Ailanthus altissima) gefährdet die Artenvielfalt auf den vom NABU Seeheim gepflegten Magerrasen im Norden Malchens. Mit unglaublicher Energie schaffen es diese Bäume, aus einem Wurzelstock innerhalb eines Jahres bis zu 3 Meter in die Höhe zu schiessen. Auch  Sämlinge, die von den umliegenden Mutterbäumen ausgestreut werden, schaffen es auf einen Meter [mehr…]

Aug. 272016
 
Himmelblauer Bläuling

Brütende Hitze – am wärmsten Tag des Jahres treffen sich hitzeresistente Schmetterlings-Liebhaber zur Schmetterlings-Exkursion auf den Seeheimer Binnendünen. Zur Einführung gibt Exkursionsleiter Matthias Sanetra eine traurige Nachricht: der Dukatenfalter, den wir bei der letzten Schmetterlings-Exkursion bei Rodgau gesehen hatten, war tatsächlich der Letzte seiner Art: das lokale Vorkommen ist erloschen. In diesem Jahr flog nichts mehr. [mehr…]

Aug. 232016
 
Unnötiger Wegebau im Mittelbachtal

Immer wieder kommt es in Mühltal zu Mäharbeiten an Wegrändern und zum unnötigen Wegebau in Schutzgebieten. An den gemähten Wegrändern blühte bis vor kurzem noch der große Wiesenknopf, der auch als Wirtspflanze für den Ameisenbläuling. Vor Ort gibt es noch kleine Vorkommen des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea teleius) und anderer seltener Schmetterlingsarten.   Weitaus schlimmer, weil mit bleibendem Schaden für [mehr…]

NABU Menu