
Eine perfekte Veranstaltung für Neu-Imker Wir sind natürlich dabei.
Constantin und Julius kontrollieren ihr Ableger-Volk. Gut aufgefüttert – die Jungvölker haben einen schönen Futterkranz. Da ist nichts weiter zu tun. Keine Schwärme – dafür starke Völker. Wir betreiben Schwarmverhinderung, indem wir einen weiteren Ableger zusammenbauen. Die Honigräume sind endlich gefüllt- nächster Woche wird geschleudert! “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
Der Flugling aus der Vorwoche hat sich sehr gut entwickelt. Aber Stifte wurden nicht gefunden, was erst mal normal ist, denn die neue Königin braucht ein paar Tage, bis sie in Eiablage geht. Zur Sicherheit wurde eine Testwabe mit frischer Brut eingehängt. Sollte darauf eine Weiselzelle gezogen erden, wissen wir, dass die Königin verlorengegangene ist und wir starten [mehr…]
Die Imker treffen sich bei perfektem Imkerwetter auf dem Imkerstand an den Etzwiesen. Es herrscht Tracht: frischer Honig spritzt aus den Waben. Noch sind die Honigräume nicht gut gefüllt, aber es besteht Hoffnung… Ein Volk mit Schwarmverdacht wird an die Stelle eines kleinen Ablegers gesetzt: so kommen die Flugbienen zusammen mit einer neuen Weiselzelle dem [mehr…]
Eigentlich ganz und gar kein Imkerwetter an diesem Sonntag: feuchtkalt und Regenschauer. Aber die Sorge um die Bienen lässt uns keine Ruhe, denn das anhaltend schlechte Wetter macht Fütterung unumgänglich. Besonders Jungvölker könnten verhungern, denn sie müssen mit hohem Aufwand die Brut erwärmen. Die Arbeiterinnen können aber in diesen Tagen kein Heizmaterial in Form von energiereichem [mehr…]
Kälte und Trockenheit der letzten Wochen machen den Bienen zu schaffen: sie zehren von den Vorräten, nicht ausreichend gefütterte Jungvölker sind in Gefahr, zu verhungern. Dem Jungvolk von Markus, Julian und Constantin geht es gut. die Königinnenzellen sind ausgebaut und werden gut betreut “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Teilnehmer: Markus, Sandra, Mahmoud, Julian, Constantin und [mehr…]
Nur kurz schaut die Sonne durch die Wolken und es bleibt recht kühl. Seit einer reichlichen Woche gibt es Nachtfröste, es bleibt seh trocken und die Tracht ist mäßig. Viele Apfelblüten und späte Kirschen sind erfroren. Keine so gute Zeit für die Bienen. Aber wir müssen nachsehen, ob in Sandras Jungvolk eine Weiselzelle gezogen [mehr…]
Die Brutnester haben sich gut entwickelt, denn mit der ersten Pollentracht kommen die Königinnen in Legestimmung. Gute Völker haben schon grosse Flächen mit neuer Brut angelegt. Raed und Mahmoud schauen aber auch, ob noch genügend Futter vorhanden ist, denn gerade jetzt braucht das Volk einen Notvorrat für schlechte Tage oder Wetter-Rückschläge. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ [mehr…]
Jeden Sonntag ab 11 Uhr von März bis in den Sommer hinein treffen sich Neu-Imker am Bienenstand auf den Etzwiesen- Gäste sind immer willkommen. Nach dem langen Winter werden im März die Völker durchgesehen. Ganz wichtig: ist noch genug Futter in jedem Volk? – Denn mit den ersten warmen Tagen gehen die Völker in Brut [mehr…]