Dez. 312017
 
Der Dezember in der Landbachaue

Der Anfang Dezember gefallene Schnee war schon nach zwei Tagen wieder weggetaut und somit kein Problem für die Tierwelt in der Landbachaue. Die Mäusebussarde konnten in der löchrigen Schneedecke und dem nicht gefrorenen Boden ihrer üblichen Jagd nach Regenwürmern nachgehen und in den Lücken der kurzzeitigen Schneedecke fanden auch die Turmfalken noch genügend Mäuse und [mehr…]

Nov. 302017
 
Der November in der Landbachaue

Häufige und ergiebige Niederschläge im November ließen den Wasserstand in der Landbachaue merklich ansteigen. Gut für die Wasservögel, von denen an manchen Tagen bis zu 800 Enten und Gänse auf und an den Wasserflächen zu sehen waren. Zwischen den Kanadagänsen war gelegentlich eine Weißwangengans (auch Nonnengans genannt) zu sichten. Diese geschützte Gänseart verpaart sich häufig [mehr…]

Okt. 312017
 
Der Oktober in der Landbachaue

Gleich am ersten Oktobertag trafen sich Vogelbeobachter zum herbstlichen Bird Watching in der Landbachaue. Ziehende Vögel waren an diesem Tage eher spärlich, aber in der Summe konnten an diesem Nachmittag immerhin 36 Vogelarten beobachtet und auf naturgucker.de dokumentiert werden. In den folgenden Oktobertagen setzte dann der erwartete herbstliche Vogelzug verstärkt ein. Vor allem hunderte Buchfinken, darunter [mehr…]

Okt. 012017
 
Bird watching in der Landbachaue

Unter Leitung von Frank Gröhl trafen sich die Vogelfreunde an der Landbachaue- beim dritten Abschnitt des Bird-Watching. Tatsächlich hatte die Gruppe schon zwei Stationen hinter sich und hatte Vögel beobachtet auf dem Rheindamm bei Riedstadt-Leeheim und dem Schusterwörther Altrhein. Ein wahrer Beobachtungs-Marathon. Wenigstens hatten die Seeheimer eine Kaffeetafel vorbereitet und so durften de Vogelfreunde sich vor der nächsten [mehr…]

Sep. 302017
 
Der September in der Landbachaue

Nachdem die diesjährigen Jungstörche bereits Ende Juli zu ihrer Reise in den Süden aufgebrochen waren, machten sich ab Anfang September auch die Altstörche in der Region auf den Weg zu ihren südlichen Überwinterungsgebieten. Die letzte Sichtung des Brutpaares der Landbachaue war am 16. September, sodass seine Abreise auf den Folgetag festgelegt werden kann – drei [mehr…]

Aug. 312017
 
Der August in der Landbachaue

Im August waren die diesjährigen Brutergebnisse der Singvögel in der Landbachaue ganz gut erkennbar. Reichlich Nachwuchs war bei den Finkenarten wie Feldsperling, Grünfink, Bluthänfling und Stieglitz zu sichten. Bei den mehr auf Insektennahrung spezialisierten Arten wie Rohrsänger, Meisen, Schwarz- und Blaukehlchen ist die diesjährige Reproduktionsrate dagegen eher spärlich. Es kann spekuliert werden, dass dies mit [mehr…]

Aug. 282017
 
Nachtreiher in Bickenbach

Mit einem frischen Foto bestätigt wurde ein jungen/diesjährigen Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) in Bickenbach. Erstaunlich, dass sich dieser an sich recht scheue Vogel mitten im Ort zeigte. Eine erste Sichtung von einem Hähnleiner Beobachter war gestern 27.8.2017 gegen Mittag in der östlichen Landbachaue, noch am Vormittag des 28.8.2017 hielt sich der sehr seltene gewordene Reiher in der Landbachaue [mehr…]

Aug. 222017
 
Dammbruch an der östlichen Landbachaue beseitigt

Der Wasserverband Modaugebiet hat heute Morgen (22.08.2017) den Uferbruch in der Ostaue erneut geschlossen. Es wurden zwar wieder Sandsäcke eingebaut, die aber rückseitig mit Kanaldielen und Robinienpfählen gestützt sind und eine dicke Erdabdeckung haben. Die Kühe dürften diesen Damm nicht mehr so leicht zerstören können.

Juli 312017
 
Der Juli in der Landbachaue

Die Gewitterregen im Juli ließen den Wasserspiegel der stehenden Gewässerabschnitte im Westen der Landbachaue zeitweise wieder ansteigen, dankbar von den Wasservögeln angenommen. Gänsen, Enten und Reihern bevölkerten die Wasserflächen und auch die im Juli durchziehenden Gäste – Reiherenten, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Grünschenkel usw. – nutzten die Wasserflächen zur Nahrungssuche und Rast. Eine regelrechte Attraktion im Juli [mehr…]

NABU Menu