Jan. 022018
 
Hochstämme für die Etzwiesen

Das milde Winterwetter ausnutzend wurden als Nachpflanzung Apfelbäume auf den Etzwiesen eingebracht. Die Obstbäume auf den Etzwiesen sind wegen mangelnder Pflege zum Teil durch Schneelast und Überalterung geschädigt. Auf der Winterweide hatten die NABU-Schafe es im letzten Jahr auch geschafft, vorhandenen Verbiss-Schutz zu entfernen und Bäume verbissen. Entsprechend wurden die neuen Bäume sorgfältig gegen Verbiss [mehr…]

Dez. 102017
 
Waldwanderung mit Schafen

Die NABU-Schafe auf dem Weg ins Winterquartier Der Bock kommt zurück zu seiner Bock-Herde. Mit Hilfe von etwas Bestechungsfutter liess er sich leicht zu Evas Transporter führen.     “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Die Mutterschafe treffen die Lämmer am Dollacker. Vorbei geht es an der weihnachtlich geschmückten Malchener Dorflinde. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] [mehr…]

Dez. 022017
 
Bei den Schäfern

Am frostigen Samstagmorgen treffen sich die Schäfer auf den Etzwiesen- der Winterweide der NABU-Schafe. Dort wird schon mal der E-Zaun gestellt und der Schafstall ausgemistet. Die Etzwiesen sind jetzt bezugsfertig: am Sonntag 10.12.2017 werden die NABU-Schafe auf die Winterweide geführt. Dazu sind grosse und kleine Helfer gern gesehen! “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Die Lämmer werden am Nachmittag [mehr…]

Sep. 222017
 
Mahd Etzwiesen

Meterhoch stehen die Brennnesseln und Kohldisteln auf den Etzwiesen. Die waldnahen und nicht eingezäunten Flächen werden in diesem Jahr nicht beweidet und müssen deshalb jetzt im Herbst gemäht werden. Es fällt hier sehr viel Mähgut an, nach 2 Stunden ist die Fläche zwar abgeharkt, aber viele Haufen liegen noch da. Wir müssen also noch mal [mehr…]

Aug. 062017
 
Bienen-Weide

Jetzt Anfang August werden die Trachtpflanzen für unsere Wild- und Honigbienen rar – die blühende Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist da ein hoch willkommener Pollen- und Nektarspender. Empfohlen für jeden naturnahen Garten.  

Mai 272017
 
Brennnessel-Mahd auf dem Etzwiesen

Meterhoch stehen die Brennnesseln auf den Etzwiesen. So dominant sollen sie nicht sein, wir hätten gern mehr Kräuter-Vielfalt. Die Schafe fressen gerade anderswo, also kommt der NABU-Balkenmäher zum Einsatz. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]Teilnehmer vom NABU: Thomas, Christian, Kerstin, Klaus-Dieter und Tino. 

Feb. 252017
 
Wanderung mit Schafen

Die NABU Schafe werden von der Winterweide an den Etzwiesen über Wald am Langen Berg auf die Sommerweisen am Malchener Blütenhang geführt. Jetzt kann der Frühling kommen- die Lämmer sind in 6 Wochen zu Ostern fest eingeplant…  Durch den Wald “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Malchen “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Nov. 132016
 
Hochstämme für die Etzwiesen

Nach der Gross-Aktion mit über 60 Obstbäumen für den Blütenhang geht es zwar fast unter, aber 10 weitere Hochstämme wurden ausgepflanzt: 5 kamen heute auf den Etzwiesen bei Seeheim in die Erde, die restlichen werden im Laufe der Woche von den Wühlmäusen auf der Bienenweide Malchen ausgebracht. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]Fotos: NABU/Tino Westphal – [mehr…]

NABU Menu