Mai 222014
 
Dammbau am Märchenteich

Gruppenstunde der Feuersalamander Freiheit für Drohnen: Die Feuersalamander-Gruppe startet ihren Nachmittag mit einem Einsatz an den Bienenständen. In einem Honigraum war noch Drohnenbrut hinter einem Trenngitter (Arbeitsbienen können das Gitter passieren, Drohnen und Königin nicht). Wird der Honigraum geöffnet, starten die eingesperrten Drohnen durch, was etwas wild aussieht. Aber wir können relaxen: Drohnen können nicht [mehr…]

Mai 152014
 
Grillen auf den Etzwiesen

Erstmal Zelt aufbauen: die Regen-Tiefs der letzten Woche haben einige Zeltleinen abgerissen. Dann wird gegrillt: der Flammenwerfer bringt das Lagerfeuer schnell in Gang, die Kartoffeln werden in Folie in die Asche gelegt, später kommen Würstchen und Grill-Käse auf den Rost…

Apr. 122014
 
Wiesen für den Grasfrosch

Zusammen mit dem Better World Club halten wir seit einigen Jahren die Feuchtwiesen an den Märchenteichen bei Seeheim offen. Besonders Brennnessel und Brombeere müssen hier kurz gehalten werden. Die Reisighaufen auf der Wiese wurden in die Benjeshecken am Rand der Wiese verbracht. Teilnehmer vom NABU: Klaus-Dieter, Kerstin, Tino, Stefan und Ecki. Participants from the BWC included: [mehr…]

März 022014
 
Amphibienwanderung hat begonnen

Der Frühling beginnt an den Etzwiesen mit dem Gesang der Grasfrösche – einem leisen, andauerndem Knurren. Die Frösche gehen es langsam an- insgesamt ist es ja etwas früh mit dem frostfreien Nächten, so wird die Amphibienwanderung sich vermutlich länger hinziehen. 17 Laichballen vom Grasfrosch und 2 vom Springfrosch liegen schon im Krebsteich und die Aktivität [mehr…]

Feb. 022014
 
Krebs-Monitoring mit den Wühlmäusen

Vier Deutsche Edelkrebse unterschiedlicher Größe (5..15cm) und ein – nicht einheimischer – Kamberkrebs, das war die Ausbeute nach 2 Wochen Reusenkontrolle in den Etzwiesenteichen. Damit haben sich die Befürchtungen nicht bestätigt, dass die Krebspest die Population des Edelkrebses schon ausgelöscht hat, nachdem vor zwei Jahren viele tote Jährlinge im nahen Krebsteich aufgefunden wurden. Dank an Jan [mehr…]

Jan. 262014
 
Heu für die Wühlmaus-Schafe

Die Wühlmaus-Schäfchen sind hungrig, also muss Heu herangeschafft werden. Auf den Etzwiesen liegt noch ein halber Ballen. Der wird auf den NABU-Hänger gepackt und zur Wiese in Malchen gefahren. Die Schäfchen schauen sehr interessiert zu, wie das Heu in einem Rutsch in ihre Unterkunft befördert wird und stellen sich in einer Reihe ordentlich zur Futteraufnahme [mehr…]

Dez. 142013
 
NABU-Pflegeeinsatz auf den Etzwiesen

Bei Dauerregen befreiten die NABU-Aktvisten Mahmoou, Ecki, Klaus-Dieter, Tino, Stefan und Robina die Wiese von viel Laub und den abgemähten Brennnesseln vom letzten Einsatz. Erlenbewuchs und Brombeeren wurden mit der Motorsense entfernt, die Steinmauern und der Krebs- und Eisvogelteich von Beschattung befreit. Im kommenden Frühjahr werden wir uns gleich um die Brennnessel kümmern müssen und die verrotteten [mehr…]

Nov. 302013
 
Erste Reparatur am Kühlgrundteich

Wolfgang hatte die Alarmmeldung weitergegeben: Der Damm des Kühlgrundteich ist gebrochen. Der NABU Vorstand hat reagiert und einen Arbeitseinsatz im Frühjahr 2014 noch vor Beginn der Amphibienwanderung beschlossen. Noch ein Blick auf die Etzwiesen: Die Erlen am Ufer überwuchern den Steinwall und beschatten den Teich zu sehr. Der nächste NABU-Arbeitseinsatz am 2. Samstag des Monats [mehr…]

Nov. 232013
 
Arbeitseinsatz an den Etzwiesen

Klaus-Dieter und Tino nutzen den Samstag: die Etzwiesen werden nochmals mit dem Balkenmäher abgemäht. Beim geplanten Arbeitseinsatz am 14.12.2013 muss noch viel Laub abgeharkt werden und im unteren Bereich am Teichrand müssen Brombeeren und Jungerlen zurückgeschnitten werden.

NABU Menu