Nov. 222015
 
Vogelfütterung

Hochsaison für Vogelfreunde: die Futterhäuser sollten jetzt bestückt sein. Schon vor drei Wochen wurde zwecks Eingewöhnung das erste Futter an den Futterstellen auf den Etzwiesen angeboten. Bei der kalten Witterung steigt der Futterverbrauch deutlich an. Auf der Dauerfutterstelle neben dem NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang sind die Futterbretter so schnell geleert, dass wir neugierig sind: das [mehr…]

Nov. 082015
 
Hochstämme für die Etzwiesen

Auf den Etzwiesen bei Seeheim stehen ursprünglich viele Obstbäume. Die meisten haben während der langen Zeit ohne Pflege gelitten, sind von Schnee und nahen schattenwerfenden Waldbäumen zu Boden gedrückt. Zuletzt haben sich die Schafe noch an einigen alte Apfel- und Quittenbäumen arg vergangen. So war es an der Zeit, für Ersatz zu sorgen. Alte Obstsorten [mehr…]

Okt. 012015
 
Schäfer unterwegs

Die NAJU Gruppe und die Schafgruppe führen die Schafe von den Etzwiesen über den Langen Berg hinweg durch den Wald nach Malchen. Eine schöne Wanderung bei herrlichem Abendlicht durch den langsam herbstlich werdenden Wald. Derweil bauen Zelke, Thomas und Tino den E-Zaun auf. Im Sonnenuntergang wandert die Schafherde ein.

Sep. 242015
 
Apfelernte mit den NAJUs

Die NAJU-Gruppe erntet Äpfel für den Pflanzenflohmarkt am Wochenende: wir brauchen ein paar Sack voll für die Wühlmaus-Apfelpresse. Wie immer planen wir eine Apfelsaft-Kelterei. Die Schafe sind wie immer äusserst neugierig und fallen in Scharen über die Falläpfel her, wenn man nicht aufpasst. Dabei geben wir gern angeschlagen Äpfel ab an unsere Schäfchen, aber um [mehr…]

Sep. 062015
 
Hornisse fängt Honigbiene

Es kann vorkommen, dass Hornissen Bienen beim Blütenbesuch und am Flugloch fangen, sehr selten kann es auch passieren, dass sie in die Beuten eindringen und dort Unruhe verursachen können. Die Hauptnahrung der Hornissen besteht bis zu 90% aus Fliegenarten, als Insektenjäger verschmähen sie allerdings auch Bienen nicht. Wissenschaftler von Bieneninstituten haben jedoch festgestellt, dass diese [mehr…]

Sep. 022015
 
Schafe im Naturschutz-Einsatz

Die NABU-Schafe haben den Kräuter-Dschungel an den Etzwiesenteichen deutlich gelichtet und werden auf den nächsten Abschnitt geführt. Die Tier sind genau so relaxed wir ihre Betreuer – so kann man einen Sommerabend draussen geniessen. Mahmoud schützt mit E-Zaun die Stangen-Bohnen. Das ist besser für die Bohnen und die Schafe…

Aug. 232015
 
Bei den Schafen auf den Etzwiesen

Mannshoch stehen blühende Kräuter auf den Etzwiesen, die Schafe fühlen sich wohl auf den Feuchtwiesen an den Märchenteichen. Brennnesseln werden von den Schafen besonders gern angenommen, wenn sie etwas angewelkt sind. Sie werden deshalb Stück für Stück abgemäht. In voller Blüte stehen die Kohldisteln, der Wasserdost und das Indische Springkraut – allesamt gute Bienenweiden. Den Imker [mehr…]

Aug. 192015
 
Schafweide an den Märchenteichen

Die Schafgruppe führt die Herde auf die Etzwiesen, denn die Weiden am Malchener Blütenhang sind wegen der anhaltenden Dürre vertrocknet. Wir weichen auf die Winterweide im feuchteren Tal-Lagen aus. Treff an der Bis-Weide in Malchen: Die Schafe werden über den Langen Berg von Malchen an die Märchenteiche geführt: An den Märchenteichen wartet eine fette Weide: [mehr…]

Aug. 152015
 
Weidevorbereitung Etzwiesen

Nur noch wenige Weiden geben gutes Futter für die NABU Schafe – die Dürre zeigt Folgen. Zum Glück gibt es noch die Feuchtwiesen an den Etzwiesen bei Seeheim. Dort blühen Indisches Springkraut, Kohldistel und Blutweiderich am Rand des Amphibientümpels. Schnell sind die Randstreifen für den E-Zaun mit dem NABU-Balkenmäher gemäht und der Zeltstall ist aufgebaut – die Schafe können kommen.

Mai 142015
 
Pflegearbeiten auf den Etzwiesen

Die frischen Wiesen stehen hoch- damit sie ihren Charakter als Feuchtwiesen behalten, muss ab und an gemäht werden. Klaus-Dieter bedient den NABU-Balkenmäher, Tino mäht mit der Sense und Kerstin schafft den Grünschnitt auf die Baumscheiben und die vielen kleinen Komposthaufen, die bewusst auf dem Gelände verteilt sind, als Zuhause für Ringelnatter und Blindschleiche. Ringelnatter und Grasfrösche [mehr…]

NABU Menu