Dez. 312017
 
Der Dezember in der Landbachaue

Der Anfang Dezember gefallene Schnee war schon nach zwei Tagen wieder weggetaut und somit kein Problem für die Tierwelt in der Landbachaue. Die Mäusebussarde konnten in der löchrigen Schneedecke und dem nicht gefrorenen Boden ihrer üblichen Jagd nach Regenwürmern nachgehen und in den Lücken der kurzzeitigen Schneedecke fanden auch die Turmfalken noch genügend Mäuse und [mehr…]

Dez. 132017
 
Sperber im Hausgarten II

Wieder konnte ein Sperber, diesmal ein Weibchen, mitten im Siedlungsbereich von Seeheim beobachtet werden. Gut getarnt im dem Gewirr aus Zweigen und Ästen des Kirschbaums beobachtet der Vogel sein Umfeld. Sicherlich ist in der Nähe eine Vogelfütterung angelegt, die erfolgreiche Jagd verspricht. Tag-Greifvögel können ganz hervorragend sehen: sie besitzen zwei Netzhautgruben (Fovea centralis), womit sie vorwärts und [mehr…]

Dez. 042017
 
Sperber im Hausgarten I

Mit der Zeit der Winterfütterung für unsere Vögel in den Hausgärten treten auch die Jäger auf den Plan. Allerdings sind gerade die Sperber häufig nur in den wenigen Sekunden der Jagd sichtbar, denn sie verstehen es meisterhaft, Hausecken und natürliche Sichtschutz auszunutzen, um verdeckt anzufliegen und urplötzlich in unmittelbarer Nähe des Opfers aufzutauchen.  Der Vogelliebhaber [mehr…]

Nov. 302017
 
Der November in der Landbachaue

Häufige und ergiebige Niederschläge im November ließen den Wasserstand in der Landbachaue merklich ansteigen. Gut für die Wasservögel, von denen an manchen Tagen bis zu 800 Enten und Gänse auf und an den Wasserflächen zu sehen waren. Zwischen den Kanadagänsen war gelegentlich eine Weißwangengans (auch Nonnengans genannt) zu sichten. Diese geschützte Gänseart verpaart sich häufig [mehr…]

Nov. 302017
 
Nistkästen am Heiligenberg und in der Tiefebene bei Jugenheim

Bericht des Vogelschutzbeauftragten von Jugenheim Joachim Bach Von den insgesamt verbliebenen 31 Nistkästen hängen drei im Gebiet zwischen dem Verkehrsübungsplatz und dem Schuldorf, die Restlichen am Heiligenberg. Es war nur ein Kasten nicht belegt. Dieser hat ein doppeltes Einflugloch und hängt in der Nähe von der Bogenschiessanlage, Nähe Schuldorf. Diese Kästen von denen insgesamt drei [mehr…]

Nov. 302017
 
Nistkastenkontrolle Jugenheim

Auf dem Parkgelände der Villa Spangenberg wurden insgesamt 31 Nistkästen kontrolliert und gereinigt. Davon waren fünf Kästen nicht belegt. In den belegten 26 Nistkästen waren 23 Meisennester, ein Kleibernest, ein Blaumeisennest und ein Trauerschnäppernest zu finden. Bei den Meisen handelt es sich in der Mehrzahl um Kohlmeisen. Eine der Kohlmeisenbruten war nicht erfolgreich. Hier lagen [mehr…]

Okt. 312017
 
Der Oktober in der Landbachaue

Gleich am ersten Oktobertag trafen sich Vogelbeobachter zum herbstlichen Bird Watching in der Landbachaue. Ziehende Vögel waren an diesem Tage eher spärlich, aber in der Summe konnten an diesem Nachmittag immerhin 36 Vogelarten beobachtet und auf naturgucker.de dokumentiert werden. In den folgenden Oktobertagen setzte dann der erwartete herbstliche Vogelzug verstärkt ein. Vor allem hunderte Buchfinken, darunter [mehr…]

Okt. 262017
 
Hohltaubenkästen im Malchener Wald

Hohltaube und Waldkauz bewohnen gern grössere Höhlen im Wald- davon gibt es nicht sehr viele, denn an alten Bäumen mit natürlichen Höhlen herrscht Mangel im Wirtschaftswald. Die Wühlmäuse hängen vier Kästen in den Wald oberhalb Malchen. “ „“ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Teilnehmer: Ecki, Mahmoud, Tino, Tobias, Jan und Silas.

Okt. 072017
 
Begehung von Steinkauzrevieren in Hähnlein

Zusammen mit Steinkauzexperten Willi Fuchs vom NABU Ried und einem der besten Kenner des Hähnleiner Vogelwelt Rudolf Boehm vom NABU Seeheim suchte die Gruppe einige früher bekannte Steinkauzreviere im Gebiet um Hähnlein ab. Die Vorkommen des kleinen Eulenvogels in in Südhessen sehr zurückgegangen, die Reproduktionsrate ist, wie in Pfungstädter Gebiet nachgewiesen, beklagenswert gering. Der Steinkauz [mehr…]

NABU Menu