Jan. 212019
 
Besonderheiten in Südhessen und Wintereinbruch in der Landbachaue

In Südhessen kann man derzeit ein paar besondere Vogelarten beobachten. So ist am Oberwiesensee bei Hessenaue eine Samtente (Weibchen) zu sehen. Drei weitere Samtenten halten sich auf dem Altrheinsee bei Eich/ Gimbsheim auf. Diese Wintergäste kann man bei der Jagd nach Krebsen beobachten. Eine weitere Besonderheit ist ein Mittelsäger auf dem Altrheinsee Eich/Gimbsheim. Von den [mehr…]

Dez. 012018
 
Schwanzmeisen

NABU-Mitglied Christa Dreißig erlebte ein besonderes Vogelgezwitscher im Garten-  Schwanzmeisen (Aegithalos caudatus) belagern die Meisenknödel. Bei 14 Zentimetern Körperlänge gehören allein neun Zentimeter zum Schwanz- damit geben die Vögel ihrem Namen alle Ehre und sind kaum zu verwechseln. Die Vögel tummeln sich lebhaft in den Sträuchern und Bäumen an den Fütterungsstellen in Seeheimer Gärten- und [mehr…]

Nov. 212018
 
Herbst in der Landbachaue

Ein kleiner Spaziergang durch die Landbachaue bei 2 Grad Celsius. Der Herbst hat die Aue jetzt fest im Griff. Immer noch ist der Wasserstand in den Teichen der Aue extrem niedrig. Die Amsel sitzt schon in kahlen Sträuchern, während die Goldammern noch ein paar Blätter um sich haben.   Jagd und Nahrung sind in dieser [mehr…]

Nov. 172018
 
Abbau von Steinkauzkästen bei Hähnlein

  NABU-Steinkauzexperte Willi Fuchs hat einen detaillierten Plan der vor 8-9 Jahren aufgehängten Steinkauzkästen im Umfeld von Hähnlein erstellt. Schon vorab war klar, dass viel der Kästen umgehängt werden müssen, weil der Standort aus heutiger Sicht nicht optimal war. Als Basis für die Steinkauzkästen werden Bäume mit starken waagerechten Seitenästen benötigt. Die sind generell rar [mehr…]

Nov. 162018
 
Kontrolle der Nistkästen im Stangenberg-Park Jugenheim

Insgesamt wurden heute 32 Nistkästen Park Stangenberg kontrolliert und gereinigt. Dabei wurde folgende Belegungszahl festgestellt:   Kohl und Blaumeisen :   16 Trauerschnäpper       :     1   Im wesentlichen ähnelt damit die Belegungszahl dem Vorjahr, nur das diesmal statt eines Kleibers erfreulicherweise ein Trauerschnäpper mit dabei war.    Teilnehmer vom NABU: Klaus-Dieter und Achim

Okt. 232018
 
Prachttaucher am Erlensee

Seit einigen Tagen hält sich ein junger Prachttaucher auf dem Erlensee bei Bickenbach auf. NABU-Aktivist und Naturfotograf Roland Tichai hat ihn erstmals am 21.10.2018, morgens um 11 Uhr, beobachtet. Der Prachttaucher (Gavia arctica) gehört zur  Gattung der Seetaucher und brütet in der nördlichsten gemäßigten Zone – der Tundra und Taiga Eurasiens. Auf dem Zug in [mehr…]

Okt. 212018
 
Turm der Tiere

Einweihungsfeier für den „Turm der Tiere“ Ein turmartiges Bauwerk in einem Garten am Malchener Blütenhang bietet auf einem Quadratmeter Baufläche Wochenstube und Unterschlupf für viele Insekten und Spinnentiere: Wildbienen, Schmetterlinge, Ohrwürmer, Florfliegen, Marienkäfer und Spinnen.  In der Oberen Etage ein Starenkasten- da war schon im Sommer mal ein Gartenrotschwanz eingezogen. In den unteren sind Höhlen [mehr…]

Sep. 292018
 
Wasserralle

Beobachtung in der Landbachaue Eine Beobachtungsmöglichkeit, um die die Bickenbacher von vielen Vogelfreunden beneidet werden, ist die renaturierte Landbachaue. Immer wieder gelingt die Beobachtung auch seltener Arten oder Durchzügler, die hier währen des Vogelzuges Rast machen und ihre Energiereserven auffüllen. Die Wasserralle (Rallus aquaticus) ist ein schwer zu beobachtendere scheuer Bewohner von naturbelassenen oder auch renaturierten [mehr…]

Sep. 232018
 
Schwalbenzählung 2018

Deutlicher Rückgang in Balkhausen Zum Herbstanfang bereiten sich die Schwalben langsam auf den Flug in wärmere Gefilde vor. Zeit für einen Rückblick über das Schwalbenjahr. Nach dem sehr guten Jahr 2017 mit 35 Brutpaaren haben wir in Seeheim dieses Jahr 28 Paare Mehlschwalben gezählt. Das ist zwar weniger als letztes Jahr, aber immer noch mehr [mehr…]

NABU Menu