Jan. 062020
 
Welche Vögel sind noch da?

Ankündigung zur „Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar Wetzlar – Welche Vögel halten sich im Winter bei uns auf und wie viele von ihnen können wir noch beobachten? Dieser und weiteren Fragen versucht der NABU mit seiner Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar auf den Grund zu gehen. Auch in [mehr…]

Jan. 042020
 
Aktion Steinkauz

Die NABU-Eulenschützer hängten zwei neue Steinkauzkästen nordwestlich der Landbachaue auf Pfungstädter Gebiet auf. Die Wiesen hier werden beweidet vom Landschaftspflegehof Reiner Stürz und sind deshalb kurzrasig, wie es Steinkäuze mögen. Zwei alte Kästen wurden auf Bickenbacher Gebiet kontrolliert, die müssten möglichst ersetzt werden, weil sie nur mit einfachen Doppeltüren als Schikane gegen Marder ausgerüstet sind. [mehr…]

Dez. 272019
 
Reinigung der Kotbretter

Der Reiterhof Seeheim ist ein wichtiger Rückzugsraum für die Rauchschwalben Für die Rauchschwalben war 2019 ein gutes Jahr– wenigstens am Reiterhof Seeheim- der letzten Brutkolonie der Rauchschwalbe in Seeheim: Neben den Kunstnestern wurden auch viele neue Nester von den Rauchschwalben selbst angelegt. Das funktioniert nur deshalb, weil bewusst von Vogelschützerinnen unter den Pferdeliebhabern lehmige Pfützen [mehr…]

Nov. 242019
 
Hilfe für den Steinkauz - Hilfsprogramm in Alsbach-Hähnlein angelaufen

Die Eulenexperten des Arbeitskreises Eulenschutz beim NABU haben geeignete Steinkauzreviere im Raum südlich von Alsbach Hähnlein identifiziert. Über zwanzig Kästen wollen wir in großen Bäumen mit starken waagerechten Ästen aufhängen oder austauschen. Bitte unterstützen Sie den NABU bei der Aktion mit einer Spende: denn immerhin kostet ein Marder-sicherer Steinkauzkasten 115 Euro. Natürlich können Sie sich [mehr…]

Nov. 172019
 
Gefesselter Silberreiher befreit

Mit hohem persönlichen Einsatz- einschliesslich einem Einstieg ins kalte Wasser – hat ein Naturfotograf einen Silberreiher befreit. Der Vogel war durch eine Angelschnur gefesselt und bewegungsunfähig nahe des Ufers am Erlensee fixiert – herzlichen Dank für diesen besonderen Einsatz für den Tierschutz! Der Vogel zeigt zum Glück keine äußerlichen Verletzungen, war aber sichtlich erschöpft und [mehr…]

Nov. 162019
 
Bergfink und Kiebitz in Bickenbach und Biebesheim

Zwei Zugvögel fallen derzeit auf, der Bergfink und der Kiebitz. In Skandinavien und in Russland ist es schon sehr kalt. Deshalb zieht der Bergfink nach Mitteleuropa. In Bickenbach in der Landbachaue und in einer Brache im Industriegebiet kann er derzeit mehrfach gesichtet werden. Das Futterangebot in Südhessen ist gut. Schon im Oktober sind die ersten [mehr…]

Nov. 092019
 
Steinkauzkästen für die Bienenweide

Steinkauz-Einsatz der NABU-Aktiven beim Aktionstag im Wühlmausgarten an der Bienenweide am Malchener Blütenhang. An der Bienenweide passt alles für den Steinkauz: offene und regelmässig beweidete Flächen mit noch relativ hoher Insektendichte rundum und vor allem zwei Altkiefern mit starken waagerechten Ästen in mindestens fünf Metern Höhe. Denn die Käuzchen benötigen in unmittelbarer Nähe zur Bruthöhle [mehr…]

Nov. 072019
 
Nistkastenkontrollen

Ehrenamtliche Mitarbeiter der NABU-Gruppe Seeheim-Jugenheim im Vogelschutzeinsatz An zwei Tagen wurden 34 Nistkästen am Heiligenberg und am Schuldorf kontrolliert und gereinigt. Art Anzahl Kohlmeise/Blaumeise 22 Kleiber 9 Waldmaus 1 Nicht belegt 2 Der am Heiligenberg angebrachte Waldkauzkasten ist weiterhin leer.Gleiches gilt für die drei Wiedehopfkästen zwischen Jugenheim, Alsbach und Bickenbach. Immerhin war hier die Brut [mehr…]

Nov. 032019
 
Schwalbenfreundliches Haus in Stettbach

Die NABU-Gruppe Seeheim-Jugenheim e.V. freut sich, eine weitere Urkunde und die Plakette für ein „Schwalbenfreundliches Haus“ überreichen zu dürfen: Der Pferdestall von Sonja Werhahn  und Jens Lammerschmidt in Stettbach beherbergt zehn Brutpaare der Rauchschwalbe (Hirundo rustica).  Rauchschwalben bauen ihre Nester fast ausschließlich in Ställen in denen große Tiere gehalten werden. Da Viehställe bei uns immer seltener werden und oft für [mehr…]

NABU Menu