Juni 232020
 
Eule im Kamin

Rettung eines Waldkauzes in Mühltal Ein Waldkauz (Strix aluco) hatte sich in den Schornstein eines Waldkindergartens verflogen – das glatte Edelstahlrohr des Kamins war eine perfekte Falle. Zum Glück hörten Mitarbeiter des Kindergartens Kratzgeräusche aus dem Schornstein. Mit einem Arbeitshandschuh geschützt wurde das Tier beherzt aus dem Rohr gegriffen. Der Eulenvogel muss wohl schon längerer Zeit [mehr…]

Apr. 282020
 
Ein Tag in der Landbachaue

Nach einem warmen, aber sehr nassen Februar herrschte von Mitte März bis Ende April Trockenheit. Die gut zunächst gut gefüllten Teiche in der Landbachaue verlieren viel Wasser und Schlickflächen werden sichtbar. Etwa ein Dutzend Grauganspaare haben im Gebiet der Aue erfolgreich gebrütet und weit über 100 Gössel auf die Welt gebracht. In den überfluteten Wiesen [mehr…]

Apr. 262020
 
Der Wiedehopf ruft

Seit gestern halten sich zwei Wiedehopfe im Gebiet zwischen Alsbach, Jugenheim und Bickenbach auf. Die Vogelschützer vom NABU hatten schon im Vorjahr im Gebiet drei Nistkästen aufgehängt. An die Besitzer von Hunden ergeht der dringende Appell, sich an die Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit zu halten. Denn sonst ist es höchst fraglich, ob es [mehr…]

Apr. 182020
 
Naturnahe Hausgärten

erkennt man an ihren Bewohnern und Besuchern: Auf einer Wurzel im Hausgarten in Seeheim sonnt sich eine Zauneidechse (Lacerta agilis). Das Weibchen hat seinen Schwanz eingebüßt, häufig die Folge von Angriffen durch Hauskatzen. Die Eidechsen können das gut überleben, dank einer „Sollbruchstelle“ am Schwanz , der Angreifern das zuckende Schwanzende als Ablenkung zurücklässt. Der Schwanz [mehr…]

Apr. 092020
 
Steinkauzkästen für den Blütenhang

In Zweierteams arbeiten die NABUs langsam weiter – auch am Projekt Steinkauz. Inzwischen hängen insgesamt 12 neue Kästen am Blütenhang zwischen Seeheim und Malchen. Transport mit dem Lastenrad Jans Lastenrad hat sich hervorragend als universelles Transportmittel bewährt, selbst in Steillagen der Weinberge, wo kein Auto mehr hinkommt. Heute wurden zwei neue Steinkauzkästen in einem NABU-Pflegegebiet [mehr…]

Apr. 022020
 
Steinkauzkästen für den Dollacker

Noch zwei weitere Steinkauzkästen wurden heute im Gebiet Dollacker am Malchener Blütenhang platziert. Wie schon eine Woche zuvor werden möglichst starke und alter Kirschbäume mit starken Seitenästen ausgesucht, auch der zweite Kasten kommt auf einen Kirschbaum nahebei. Auf dem Rückweg nach Seeheim wird noch ein Nistkasten für Gartenrotschwänze im NABU-Kirschgarten platziert, gleich neben dem alten [mehr…]

März 282020
 
Steinkauzkästen für den Blütenhang Malchen

Wie schon am Donnerstag im NABU-Kirschgarten so sollen heute zwei neue Steinkauzkästen im Gebiet Dollacker am Malchener Blütenhang aufgehängt werden. Hier gibt es große, vom NABU gepflegte Schafweiden mit alten Kirschbäumen. Die Bäume haben unter der Dürre der letzten beiden Sommer sehr gelitten. Einige alte Bäume sind abgestorben und zusammengebrochen. Das Totholz auf der Weide [mehr…]

März 262020
 
Steinkauzkästen für den NABU-Kirschgarten am Blütenhang

Nur noch in Zweier-Teams arbeiten die NABUs und das auch nur unter strenger Einhaltung von ausreichend Abstand. Deshalb geht es langsamer voran mit dem Anbringen von Nisthilfen für den Steinkauz am Blütenhang. Die vom NABU gepflegten Streuobstwiesen am Blütenhang sind günstig für den Steinkauz: eine reiche Auswahl an Insekten und vor allem Mäusen stehen als [mehr…]

März 082020
 
Kiebitz-Training

Kiebitz-Training des NABU Seeheim-Jugenheim am 8. März 2020 im Bereich Biebesheim, Stockstadt, Crumstadt Sechs Kiebitzfreunde haben sich am 8.3.2020 um 10 Uhr im Fängerhoffeld bei Biebesheim eingefunden, um Kiebitze zu beobachten und mehr über ihre Gewohnheiten zu erfahren. Das Kiebitz-Training wendet sich besonders an ehrenamtliche Helfer, die mit ihren Beobachtungen die letzten Vorkommen der Kiebitze [mehr…]

März 052020
 
Rauchschwalben-Nisthilfen für den Schafhof am Erlensee

Immer weniger Ställe stehen unseren Rauschwalben zur Verfügung – neben dem dramatischen Schwund an jagdbaren Insekten ist der Mangel an geeigneten Unterkünften in Ställen ein zusätzlicher Grund für den starken Rückgang unserer Schwalbenpopulation. Rauchschwalben hatten in den letzten Jahren immer wieder versucht, im Dach des Zeltes am Schafhof am Erlensee zu nisten. Vergeblich, denn die [mehr…]

NABU Menu