
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Die Krise der Artenvielfalt am Beispiel Steinkauz Der Steinkauz ist eine der typischen Arten der offenen Landschaft, insbesondere von Streuobstwiesen. Die Steinkauzvorkommen werden regelmäßig überwacht – zum Beispiel im April zum Beginn der Brutzeit durch sogenanntes Locken: Steinkauzmännchen antworten sofort auf die Lockrufe und markieren damit ihre Brutreviere. Für das Gebiet Arheilgen und Wixhausen liegen [mehr…]

Mit der weitergeführten Aktion Steinkauz werden an diesem sonnigen Frühlingstag drei neue Steinkauzröhren in potenziell geeignete Steinkauz-Reviere im Weinbaugebiet im Alsbacher Schöntal gehängt. Die NAJU-Gruppe spendet dafür regelmäßig ihre wöchentliche Gruppenstunde. Treffpunk Marienruhweide Treffen diesmal auf der blühenden Marienruh-Weide am oberen Ende des Schöntals. Andreas hat vorab die Genehmigung der lokalen Landeigentümer und den Zugang [mehr…]

Die Stadt Darmstadt hat in ihrem Masterplan DA 2030+ die Gebiete Arheilgen-West und Wixhausen-Ost als potenzielle Flächen für Gewerbegebiete ausgewiesen. Die Begründung, damit eine klare Stadtkante zu schaffen, erscheint nichtssagend. Bisher werden die genannten Flächen weitgehend landwirtschaftlich genutzt und sind damit auch für die Vogelwelt noch lebendig. Gegen die Bebauungspläne regt sich zunehmender Widerspruch. Landwirte [mehr…]

Schwalbennester gibt es fertig aus Holzbeton, aber die atmen nicht und wirken nicht „natürlich“, meint Frank Schwabe aus Balkhausen. Vier Doppelnester sind fertig, zwei sind noch in Arbeit. Über den Winter hatte der Schwalbenfreund etwas experimentiert, bis die richtige Mischung gefunden wurde. Jetzt sind alle gespannt, ob die Nester angenommen werden. Vier Nester kommen an [mehr…]

NAJUs nutzen ihre Gruppenstunde zum Aufhängen weiterer Steinkauzröhren im Weinbaugebiet Schöntal südlich von Alsbach – im Laufe des Sommers werden mit der Aktion Steinkauz noch ein gutes Dutzend Steinkauzröhren in potenziellen Steinkauzrevieren verteilt. Steinkauzkästen-Transporter Im Schöntal werden auf der Marienruhweg-Wiese noch ein paar tote Äste aus den Pflaumenbäumen geschnitten. Einbau der Steinkauzröhren Starke waagerechte Äste [mehr…]

Unter Anleitung von Reiner Stürz wurde die neu geschaffene Sanddünenfläche im HORTUS-Naturgarten mit Rechgut der Seeheimer Düne (am Reitplatz) und der Eberstädter Ulfenbergdüne überimpft. Dabei wurden nicht nur Pflanzensamen, sondern auch Eier und Larven von Tieren sowie Pilze, Flechten und Moose übertragen. Das Streugut wurde hinterher nicht angewalzt, sondern nur da und dort etwas festgetreten. [mehr…]

Kalt, trüb und nass war der März 2021 bisher. Es ist Frühlingsanfang, doch das Frühjahr lässt auf sich warten. Auch draußen in der Natur gibt es noch viel Zurückhaltung bei Flora und Fauna. Gleichwohl ist man nie vor Überraschungen gefeit, wie die Bilder vom 22.3.2021 in der Landbachaue und am Erlensee Bickenbach zeigen. Schon vor [mehr…]

Die Aktiven der NABU-AG Eulenschutz montierten weitere vier Steinkauzröhren in Balkhausen. In Zusammenarbeit mit dem Verschönerungsverein Ober-Beerbach werden weitere mögliche Standorte um Ober-Beerbach herum eruiert. Die NABU-Eulenschützer sind optimistisch, einige potentielle Steinkauzreviere, bei denen die Genehmigung der Landeigentümer schon vorliegt, relativ schnell ausrüsten zu können. Vier überholte Röhren wurden schon im Vereinsheim des Verschönerungsvereins deponiert. [mehr…]

Frank Schwabe erhielt heute einen Anruf, dass ein hilfloser Uhu auf einem Grundstück in Balkhausen auf dem Rasen sitzt. Äußerliche Verletzungen konnten nicht festgestellt werden, Gelenke, Sehnen und Flügel waren in Ordnung. Der Eulenvogel war aber stark dehydriert und unterernährt. In der Auffangstation in Darmstadt bekam der Uhu erstmal Glukose und Elektrolyte gespritzt. Hoffen wir, [mehr…]