Juni 142014
 
Kreuzenzian

Seit dem Einsatz im letzten Jahr, bei dem mit einem Radlader nährstoffreiche Bodenschichten abgeschoben wurden, haben sich auf der Fläche schon wieder einige Brombeeren und Fliederbüsche angesiedelt. Aber im lockeren Sand sind die Pflanzen mit Hacke und Ampferstecher relativ leicht zu entfernen- kein Vergleich mit dem undurchdringlichen Dickicht vor der Aktion. Hier lohnen sich laufende [mehr…]

Juni 012014
 
Orchideen und andere Schätze am Blütenhang Seeheim

Klaus-Dieter unser Orchideen-Experte zeigte heute interessierten NABU-Vorständen die Orchideen-Schätze am Blütenhang Seeheim. Die Bienenragwurz hat sich prächtig entwickelt auf dem Stück, an dem das NABU-Team im Februar diesen Jahres Bäume gefällt hat, die Piramidenorchis wachsen auf dem NABU-Grundstück. Der Fingerhut wächst im Wald oberhalb. Fotos: Stefan Leng. “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Mai 242014
 
Mähaktion Etzwiesen

Reichlich eine Stunde Mäharbeit, dann ist die Wiese frei von Brennnesseln. Das Biotop hat sich weiter gut entwickelt- die Artenvielfalt auf der Feuchtwiese über dem Krebsteich und dem Eisvogelteichhat zugenommen. Inzwischen bedeckt ein Teppich der seltenen Krebsschere des Krebsteich. Teilnehmer vom NABU: Ecki, Tino Klaus-Dieter, Mahmoud und Stefan

Mai 182014
 
Orchideen am Seeheimer Blütenhang

Jetzt zum Anfang Mai kommt der Naturliebhaber einfach nicht an den Orchideen am Seeheimer Blütenhang vorbei: die Pyramidenorchis beginnen ihre Blüte, daneben steht noch prachtvoll die Bocksrienmenzunge. Die Bienenragwurz braucht noch zwei Wochen bis zur Blüte…

Mai 042014
 
Schlangen und Orchideen am Seeheimer Blütenhang

Die Bocksriemenzunge – eine unserer einheimischen Orchideen – steht in voller Blüte am Seeheimer Blütenhang, die Pyramiden-Orchideen werden in einer Woche ihre Pracht entfalten, gefolgt von der Bienenragwurz. Kontrollgang zu den Fangstellen bietet ein interessantes Bild, denn eine Schlingnatter liegt eng umschlungen um eine Ringelnatter, während eine zweite Ringelnatter schnell das Weite sucht.

Mai 042014
 
Arbeitseinsatz am Wassersteinbruch

Achim, Thomas, Ecki, Tino und Julia reißen Brennnesseln aus und pflanzen zottiges Weidenröschen, Wasserdost, Schöllkraut und Johanniskraut am Wassersteinbruch. Dann buddeln die Aktivisten noch an den beiden Teichen für die Gelbbauchunke: be einem der Tümpel,war der Damm beschädigt und die Böschungen waren noch zu steil. Im grossen Teich wimmeln derweil schon die schwarzen Kaulquappen der Erdkröte. [mehr…]

Mai 012014
 
Vogelstimmenwanderung

Die ganze Nacht heftiger Regen, aber für die zweieinhalb Stunden der Vogelstimmenwanderung pünktlich ab sechs Uhr blieb es trocken. 13 Teilnehmer der traditionellen Vogelstimmenwanderung konnten 23 Vögel hören und sehen. Botanische Besonderheiten: die Sandstrohblume auf Düne und das Langblättriges Waldvögeln im Hohlweg zum Wald über Seeheim Amsel Ringeltaube Elster Hausrotschwanz Haussperling Buchfink Rabenkrähe Grünfink Kohlmeise Zilpzalp Nachtigall [mehr…]

März 232014
 
NABU-Exkursion "Essbare Kräuter"

Die Wildkräuter-Fans trafen sich am Spielplatz Güldener Wingert in Seeheim. Der NABU-Kräuterexperten Eckhard Woite führte in die Grundlagen des Kräutersammelns ein: Wo andere eine ganz gewöhnliche Wiese sehen, sieht Ecki die köstlichsten Salate. 20 verschiedene Kräuter für ein Salatmenü zu finden war das Ziel- mit Ecks Hilfe leicht zu erreichen. 

Feb. 012014
 
Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang

Fünf Bäume – Zitterpappeln, eine Eichen und ein Götterbaum – beschatten eine der besten Plätze für die Bienenragwurz am Seeheimer Blütenhang. Frank Klaus-Dieter, Ecki und Tino nehmen sich den Samstagvormittag Zeit für eine Fällaktion, um den Orchideen wieder Licht und Luft zu verschaffen.  

NABU Menu