Jan. 172015
 
Arbeitseinsatz an der neuen Schafweide

Karin hat viele Weidenknüppel auf ihrem Grundstück- die sind perfekt als Stangen für unsere Naturzäune. Mit dem NABU-Hänger werden sie auf die Weiden geschafft. Auf dem Gelände des Wald-Kiga und der neuen Weide an der Dieburger Strasse werden am 16. und 17.1.2015 viele Götterbäume gefällt und zu Stangen und Brennholz verarbeitet. Die Reste kommen auf Reisighaufen [mehr…]

Dez. 142014
 
Pimpernuß und Kreuzdorn

Wühlmäuse pflanzen Bäume und Sträucher Unser Wald ist größtenteils mehr eine artenarme Holzplantage als ein artenreicher Naturraum. Das wollten die Hermeline ein kleines bisschen ändern. Die Hermeline sind die 17 bis 19jährigen Jugendlichen der Naturerlebnis- und Naturschutzgruppe Die Wühlmäuse. Förster Schilling überließ ihnen ein stark gelichtetes Stück Wald zwischen Malchen und Eberstadt, in dem Buchen, [mehr…]

Nov. 122014
 
Obstbaumschnitt im Stettbacher Tal

Uwe Freisinger und Achim Bach haben mit dem mit dem Obstbaumschnitt für das NABU-Pflegegebiet im Stettbacher Tal begonnen. Durchschnittlich eine Stunde Arbeitsaufwand benötigt man zu zweit für einen Baum. Der nächste Einsatz ist für kommenden Donnerstag geplant. [mappress mapid=“4″]

Nov. 062014
 
Habitatsbäume gekennzeichnet

NABU Vorstandsmitglieder Klaus-Dieter Herth und Achim Bach hatten dem Forstamt vorgeschlagen, aus Naturschutz-Sicht besonders wertvolle alte Einzelbäume am Herfttempel in Seeheim vor dem Einschlag zu schützen. Bei einer Ortsbegehung zusammen mit den Vertretern des NABU Seeheim-Jugenheim war Förster Arne Weißert von Hessenforst heute gerne bereit, die Vorschläge umzusetzen: Zusätzlich zu den bereits gekennzeichneten Habitatsbäumen im Waldabschnitt [mehr…]

Sep. 222014
 
Gebietsbetreuer des NABU Seeheim übernimmt Verantwortung

Das zum NSG Kalksandkiefernwald bei Bickenbach, Pfungstadt und Seeheim-Jugenheim gehörende Waldstück nördlich von Seeheim wird von Michael Theurich als Gebietsverantwortlichem betreut. Die Übernahme erfolgte bei einer Bestandsaufnahme vor Ort zusammen mit Vertretern von Hessenforst, dem neu zuständigen Revierförster und dem für die Beweidung zuständigen Landschaftspfleger Rainer Stürz. Wie häufig in unseren Wäldern wurden bei der Begehung Probleme durch massiven Wildverbiss [mehr…]

Sep. 062014
 
Blauer Lein und Duft-Skabiose

Was blüht denn da? Blauer Lein und die Duft-Skabiose. Es gibt einige Natur-Schönheiten zu bewundern, wenn man offenen Auges durch das Naturschutzgebiet geht. Seit vielen Jahren wird die Bickenbacher Düne von lokalen Naturschützern gepflegt. Die organisatorische Leitung der Einsätze in diesem Naturschutzgebiet liegt beim BUND Seeheim, die fachliche Expertise bringt Frau Dr. Hillesheim ein. BUND und [mehr…]

Juli 122014
 
Arbeitseinsatz an der Binnendüne "Neben Schenkenäcker" in Seeheim

Neun Aktivisten trafen sich an der Düne am Tennisplatz um Quecke und Hundszahn auszudünnen. Die Magrit Baier Düne gleich nebenan hat sich prächtig entwickelt. Nach der Eselbeweidung ist das Dickicht gelichtet. Die Essigbäume auf der Düne wurden vor zwei Jahren geringelt und sind jetzt weitgehend abgestorben. Tino ringelt noch drei Exemplare im nahen Dickicht, mehr [mehr…]

Juni 292014
 
Sommerwurzen am Seeheimer Blütenhang

Die Sand-Sommerwurz (Orobanche arenaria) mit ihren hell-violettblauen Blüten zeigt sich gerade am Seeheimer Blütenhang. Die Pflanze schmarotzt auf dem Feld-Beifuß. Von Uli Steinmetz wurde das Areal sorgfältig markiert, damit unser freundlicher Landwirt das Gebiet von der Mahd ausnehmen kann.

Juni 212014
 
Orchideen im Braunshardter Tännchen

Uwe Freisinger zeigt uns die Orchideen im Braunshardter Tännchen bei Weiterstadt. Für den Autobahnbau wurde vor vielen Jahren Erdmaterial entnommen und damit in den Mergelboden freigelegt. Teilweise sind ein den Abbai-Restlöchern Tümpel entstanden, die heute von Amphibien angenommen sind.  Seitdem hab sich – von wenigen bemerkt – auch günstige Voraussetzungen für eine Reihe von Orchideen entwickelt. In [mehr…]

Juni 142014
 
Kreuzenzian

Seit dem Einsatz im letzten Jahr, bei dem mit einem Radlader nährstoffreiche Bodenschichten abgeschoben wurden, haben sich auf der Fläche schon wieder einige Brombeeren und Fliederbüsche angesiedelt. Aber im lockeren Sand sind die Pflanzen mit Hacke und Ampferstecher relativ leicht zu entfernen- kein Vergleich mit dem undurchdringlichen Dickicht vor der Aktion. Hier lohnen sich laufende [mehr…]

NABU Menu