Mai 142023
 
Weidenpflege auf der Steinkauzwiese

Weidenpflege heißt: Entnahme von Pflanzenarten, die die Schafe nicht fressen und die die erwünschte Artenvielfalt auf den Streuobstwiesen eher einschränken. Wo sie überhand nehmen, werden Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) und Große Klette (Arctium lappa) gezielt ausgestochen. Auf der Steinkauzweide besonders im Auge zu behalten ist der Zwergholunder (Sambucus ebulus) – lokal dominiert er die Weide und droht, auf [mehr…]

Mai 112023
 
Pflegeeinsatz im HORTUS-Garten

HORTUS-Garten und Pfadfinderweide Nach der Beweidung mit den NABU-eigenen Schafen müssen die Weiden nachgemäht werden Bei einsetzendem Dauerregen machen sich die Aktivisti ans Werk… Mit dem Akku-Balkenmäher muss der HORTUS-Garten durchquert werden, denn die naturnahen Weiden liegen versteckt dahinter. Pfadfinderweide Zwei trockene Kiefern sind umgebrochen- das hat die Beweidung in Teilen verhindert, denn Schafe als [mehr…]

Mai 062023
 
Streuobstwiesenpflege am Marienruhweg im Alsbacher Schöntal

Die im November 2021 neu gepflanzten Streuobstwiese am Marienruhweg im Alsbacher Schöntal hat sich wunderbar entwickelt: nach der Obstblüte tragen die Apfel- und Birnbäume schon die ersten Fruchtansätze. Wie in jedem Frühjahr werden die Baumscheiben freigestellt von Bewuchs, dabei werden Hornspäne als organischer Dünger zur Bodenverbesserung eingearbeitet. Jeder Baum erhält zudem einen Wassersack, denn bald [mehr…]

Mai 052023
 
Abendliche Zaunkontrolle auf der Steinkauzwiese

Die NABU-Schafe arbeiten schon sehr erfolgreich daran, das hüfthohe Gras der Streuobstwiese auf ein Steinkauz-freundliches Maß zu kürzen. Gegen Abend ist kurz der Ruf eines Steinkauzes zu hören: die Steinkauzwiese ist ein bekanntes Jagdgebiet. Ob hier in diesem Jahr eine erfolgreiche Brut stattfindet, das werden wir wissen, sobald die Eulenschützer der NABU-AG Eulenschutz mit dem [mehr…]

Mai 042023
 
Kleine Aktion im Wühlmausgarten

Teichpflege Der Amphibienteich im Wühlmausgarten braucht dringend eine erneuerte Abdeckung des Uferzone, denn die freiliegende Teichfolie würde sonst durch die UV-Strahlung der Sonne geschädigt und brüchig werden. Deshalb werden Kokosmatten ausgerollt und am Rand eingegraben, außrdem werden neue Wasserpflanzen eingebracht und einige Algen abgefischt. Kräutergarten im Wühlmausgarten Die sonnenhungrigen Kräuter werden freigestellt, damit sie Licht [mehr…]

Mai 022023
 
NABU-Schafe auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein

Im Interesse der lokalen Steinkauzpopulation wurde die Beweidung der Streuobstwiese südlich Hähnlein vorgezogen, denn hier steht das Gras schon mehr als einen halben Meter hoch. Der Steinkauz benötigt aber unbedingt kurzrasige Aspekte, um den Zugang zu Nahrung – großen Insekten, Kleinsäugern und Regenwürmern – sicherzustellen. Aufbau der Zaunnetze und eines Schaf-Unterstandes auf der Steinkauzwiese bei [mehr…]

Apr. 272023
 
Aktion Steinkauzwiese

Auf der Steinkauzwiese südlich von Hähnlein steht das Gras schon kniehoch, die Äcker rechts und links sind ebenso dicht mit Getreide bewachsen. Die Steinkäuzin sitzt auf den Eiern. Wenn die Jungen im Mai schlüpfen brauchen die Altvögel Zugang zu Regenwürmern, Großinsekten und Kleinsäugern. Es würde eng mit der Futterversorgung für die jungen Steinkäuze, wenn nicht [mehr…]

Apr. 222023
 
Wir bauen eine Steinschüttung für Reptilien

Die Streuobstwiese am Weilerweg bei Alsbach hat noch Optimierungsbedarf: Reptilien wie Mauer- oder Zauneidechsen ebenso wie Schlingnattern brauchen für die perfekte Ausstattung des Biotops gut besonnte Plätze mit Steinen und Totholz zum Aufwärmen vor der Jagd. Beim Beräumen des vom NABU im letzten Jahr übernommenen Pflegegebiets ist zwar einiges geeignete Material zusammengekommen, aber uns fehlt [mehr…]

NABU Menu