Mai 272016
 
Tag 2 Wühlmäuse auf der Fränkischen Saale

Von Unterebersbach nach Aschach Lager Unterebersbach am Morgen – Der Tag beginn mit Regen, aber zum Glück hört er bald auf. Kirche Unterebersbach mit einem schönen Blumenbild Regenguss – den sitzen wir unter Bäumen aus und gönnen uns einen Snack aus der Fress-Tonne Umtragestelle in Roth – die vollen Boote werden mit Bootswagebn 200m gezogen. [mehr…]

Mai 262016
 
Tag 1 Wühlmäuse auf der Fränkischen Saale

Von Einsatzstelle Bad Neustadt nach Unterebersbach Einsatzstelle Bad Neustadt Obere Saale – da in diesem Frühjahr ausreichend Wasser in der Oberen Saale ist könne wir weit oben einsetzen und finden einen schönen munteren kleinen Fluss. Lager Unterebersbach Weiter zum nächsten Tag.  

Mai 262016
 
Naturschutzverbände begrüßen Naturwälder

Rechtliche Sicherung aber unzureichend – weitere Gebiete notwendig Weitere Landeswälder werden nach einer neuen Entscheidung des hessischen Umweltministeriums aus der forstwirtschaftlichen Nutzung genommen. Sie gelten nun als „Kernflächen“ und stehen fortan für Natur- und Artenschutz und der Bevölkerung für die Erholung zur Verfügung. Die nun erfolgte Erweiterung beträgt 5.800 Hektar, so dass die Holznutzung in [mehr…]

Mai 222016
 
Orchideenblüte am Seeheimer Blütenhang

Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) und Pyramidenorchidee (Anacamptis pyramidalis) stehen in voller Blüte am Blütenhang Seeheim. Die Orchideen-Standorte werden liebevoll gepflegt vom langjährigen NABU-Mitglied Klaus-Dieter Herth. Fachkundig wird der Mahd-Zeitpunkt festgelegt und werden Arbeitseinsätze geplant, um den Orchideen optimale Lichtverhältnisse zu bieten. An den Beobachtungsstellen zeigen sich regelmässig Mauereidechse (Podarcis muralis), Schlingnatter (Coronella austriaca) und Ringelnatter (Natrix natrix).

Mai 222016
 
Praktikum Schwarmbehandlung

Am Sonntag dem 22. Mai trafen sich auf den Etzwiesen am Imkerstand von Tino Jungimker und erfahrene Imker, um an einer praktischen Vorführung und Erfahrungsaustausch über Zwischenbodenableger teilzunehmen. Ungefähr 20 Imkerinnen und Imker hörten der Imkerberaterin Heike Stumpf aufmerksam zu… weiterlesen… Markus und Julius präsentieren ihre liebevoll bemalte Magazinbeute.

Mai 212016
 
Infostand der Initiative Pro Walderhalt

Bürgerinfo zu Fragen der Waldwirtschaft in Mühltal Karin Mühlenbock von der Bürgerinitiative „Pro Walderhalt DA – DI“ und ihr Team begrüßten Besucher, die den Weg von der Burg Frankenstein zum Kohlenmeiler nahmen, an ihrem Infostand. Die Initiative wirbt unter anderem für eine Reduzierung des Einschlages in allen Forsten im Raum DA-DI, eine verpflichtende Artenvielfalt im Forst und eine Durchforstung [mehr…]

Mai 212016
 
NABU-Einsatz am Frankenstein

Artenvielfalt im Wald ist ein besonderes Interesse von Eckhard Woite. In einer Haarnadelkurve an der Auffahrt zur Burg Frankenstein werden einheimische Sträucher und Bäume vor Verbiss und Verfegen geschützt. Von den Wühlmäusen gepflanzt wurden: Vogelkirsche Haselnuß Roter Hollunder Pimpernuß Eberesche Kornellkirsche Ginster Pfaffenhütchen Hundsrose Weißdorn Elsbeere Heckenkirsche Wolliger Schneeball Liguster Sommerlinde Brombeere Der hohe Wildbesatz [mehr…]

Mai 212016
 
Schwarm einschlagen II

Und gleich noch ein Schwarm- wie am Vorabend muss der nach einem Tag „Kellerhaft“ dringend in die Kiste. Die Zarge ist gefüllt mit einer Brutwabe und 10 Mittelwänden. Der schöne Schwarm wird ausgekippt und läuft in wenigen Minuten in die Wabengassen ein.  

NABU Menu