Apr. 052014
 
Neue Tümpel für die Gelbbauchunke

Versteckt im Wald hinter dem Wühlmausweiher liegen drei kleine Folienteiche („Dornbachteich“) in der es ein kleines Vorkommen der Gelbbauchunke gibt. Tatsächlich konnten 2 erwachsene Exemplare in einem Teich gesichtet werden, ansonsten wimmelt es von Leben, hunderte Bergmolche müssen im Dornbachteich hausen. Der kleinste der Teiche war komplett mit Laub gefüllt und wurde geleert, Schnecken und [mehr…]

Apr. 032014
 
Schafweide und Nachtpfauenauge

Heute ist Uli mit von der Partie: Die Feuersalamander bereiten auf der Schafweide ein Fleckchen offenen Sand vor, auf dem die Füchse morgen eine Mischung von Trockenrasen-Blütensamen einsäen können. Matthias und Dennis Sanetra haben wieder eine Überraschung für uns dabei: Grosse Kokons des Kleines Nachtpfauenauges. Jeder Interessierte kann sich 2 Kokons mitnehmen und die Schmetterlinge zu Hause [mehr…]

Apr. 032014
 
5 Jahre Geschichtspfad

Prof. Hinderer erläutert die geologische Entwicklung von Odenwald und Ried Vor 5 Jahren haben die Wühlmäuse nach einer Reihe von Exkursionen zu den relevanten geologischen und geschichtlichen Orten den Geschichtspfad angelegt. Inzwischen wurde er mit Hilfe des Geologieprofessors Matthias Hinderer erheblich ausgebaut. Auf 20 Infotafeln im Maßstab 1 Million Jahre = 10m wurde die 340 [mehr…]

März 312014
 
Der März in der Landbachaue

Das anhaltende Schönwetter im März begünstigte erwartungsgemäß die stationäre Vogelwelt in der Landbachaue wie auch die Rückkehrer aus den Winterquartieren. Während die meisten Enten und Gänse zum Monatende noch brüteten, führten zwei Nilganspaare schon stolz ihre zur Monatsmitte geschlüpften Küken aus. Aus den Winterquartieren zurück sind unter anderem Singdrossel, Zilpzalp, Blau- und Schwarzkehlchen. Schwarzmilan, Rohrweihe, [mehr…]

März 302014
 
Ein Schleiereulenkasten für die Jugenheimer Bergkirche

Begehung der Bergkirche Jugenheim durch NABU Experten für Eulenvögel und Fledermäuse Gleich nach der Kollekte hatten die Herren Skirlow und Bach vom Kirchenvorstand der Bergkirch-Gemeinde eine Expertenrunde des NABU zur Begehung der Kirchen-Dachstuhls geladen. Achim Bach ist seit kurzem NABU-Mitglied und im erweiterten Vorstand des NABU Seeheim-Jugenheim tätig. Vom NABU kamen ausserdem Tino Westphal, Klaus-Dieter Herth [mehr…]

März 292014
 
Winterverbrennung - der Wühlmausevent

Am späten Nachmittag geht es hoch zu Eckig Garten: die traditionelle Winterverbrennung nimmt ihren wie immer dramatischen Verlauf: Weihnachtsbäume wandern ins Lagerfeuer – die Kirschblüten leiden etwas. Derweil geniessen die Wühlmäuse und ihre Freunde den sonnigen und ungewöhnlich warmen Märztag bei Kuchen und Apfelsaft.

März 292014
 
Neue Weideflächen und Schafe-Umstellen

Uli hat viele Malchener Grundbesitzer angesprochen, ob sie unserer Schafgruppe Weideflächen in Malchen zur Pflege überlassen würde. Mit einigem Erfolg: erste Grundflächen konnten heute besichtigt werden. Bei dieser Gelegenheit gleich noch die Aufnahme von 2 neuen Hochstämmchen, die die Schafgruppe in den Streuobstwiesen gepflanzt hat. Unsere Referenzflächen können sich jetzt auch sehen lassen: viel frisches [mehr…]

März 292014
 
Edimo  Dienstag 1.4. 2014  19 Uhr

bei Eki, Frankensteinerstr. 62, Malchen. Eingeladen sind alle, die am Fortbestand und der Weiterentwicklung der Wühlmäuse interessiert sind. Gesprächsthemen: Hühnerprojekt: Ideallösung kleiner Bauwagen. Wer hat einen gefunden? Regenbogenteich: Laubfrösche                               Wir brauchen Wasserpflanzen Wassersteinbruch: Ende April sollen ein oder zwei kleine Teiche für Gelbbachunken fertig sein.       Kleinere Arbeiten: Parcour rund um den Bruch fast fertig       Brennnessel [mehr…]

März 272014
 
Birkenspinner und Bromfelsen

Matthias hat die Eier des Birkenspinners mitgebracht. Frisch gefunden auf einem Birkenzweig. Dann fahren wir mit Ecki an der Burg Frankenstein vorbei zum Bromfelsen. Dort wartet schon Moritz, ausgerüstet mit mehreren Klettergurten. Hoch gehts in die Wand, es gibt ganz unterschiedliche Schwierigkeitsgrade hier am Bromfelsen.  

NABU Menu