Mai 042014
 
Schlangen und Orchideen am Seeheimer Blütenhang

Die Bocksriemenzunge – eine unserer einheimischen Orchideen – steht in voller Blüte am Seeheimer Blütenhang, die Pyramiden-Orchideen werden in einer Woche ihre Pracht entfalten, gefolgt von der Bienenragwurz. Kontrollgang zu den Fangstellen bietet ein interessantes Bild, denn eine Schlingnatter liegt eng umschlungen um eine Ringelnatter, während eine zweite Ringelnatter schnell das Weite sucht.

Mai 042014
 
Arbeitseinsatz am Wassersteinbruch

Achim, Thomas, Ecki, Tino und Julia reißen Brennnesseln aus und pflanzen zottiges Weidenröschen, Wasserdost, Schöllkraut und Johanniskraut am Wassersteinbruch. Dann buddeln die Aktivisten noch an den beiden Teichen für die Gelbbauchunke: be einem der Tümpel,war der Damm beschädigt und die Böschungen waren noch zu steil. Im grossen Teich wimmeln derweil schon die schwarzen Kaulquappen der Erdkröte. [mehr…]

Mai 022014
 

Unsere Kollegen vom BUND hatten uns informiert: im BUND-Pflegegebiet bei Bickenbach ist ein Kauzkasten beschädigt. Also machen sich Klaus-Dieter und Tino auf den Weg und finden die Röhre mit dem Einflugloch nach unten hängend im Baum. Im Baum auf der Leiter stehend und die Röhre wieder waagerecht ausrichtend dann die Überraschung: nacheinander purzeln vier flügge Stare [mehr…]

Mai 012014
 
12–Biotope–Tour und Einweihung des neuen Teiches im Wühlmausgarten

Sonntag, 11. Mai, 10 Uhr, Bürgerhalle Malchen 13 Uhr Mittagessen und Teicheinweihung im Wühlmausgarten Eine große Besonderheit von Malchen Nord ist, dass hier 12 sehr unterschiedliche Biotope dicht beieinander liegen. Verschiedene Gärten, Weiden, Wälder, Teiche und Magersandgebiete zeigen, wie verschieden Natur sein kann. Sand, Steine, Licht, Schatten, Wasser und menschliche Nutzung haben sehr verschiedene Pflanzengesellschaften [mehr…]

Mai 012014
 
Vogelstimmenwanderung

Die ganze Nacht heftiger Regen, aber für die zweieinhalb Stunden der Vogelstimmenwanderung pünktlich ab sechs Uhr blieb es trocken. 13 Teilnehmer der traditionellen Vogelstimmenwanderung konnten 23 Vögel hören und sehen. Botanische Besonderheiten: die Sandstrohblume auf Düne und das Langblättriges Waldvögeln im Hohlweg zum Wald über Seeheim Amsel Ringeltaube Elster Hausrotschwanz Haussperling Buchfink Rabenkrähe Grünfink Kohlmeise Zilpzalp Nachtigall [mehr…]

Apr. 302014
 
Der April in der Landbachaue

Wie erwartet tauchten ab Anfang April vermehrt weitere Störche in der Landbachaue auf. Bei diesen Rückkehrern aus ihren Winterquartieren handelt es sich überwiegend um unverpaarte Jungstörche, die in Trupps bis zu zehn Vögeln auf der Suche nach Brutgebieten und Nistmöglichkeiten waren. Für das bereits brütende Paar in der Landbachaue ungebetene Gäste, die dann auch – [mehr…]

Apr. 302014
 
Rehe auf dem NABU Pflegegrundstück Georgenstraße in Seeheim

Auch die Rehe fühlen sich unterhalb der neu errichteten Trockenmauern wohl. Saftige Gräser und Kräuter Laden zum Frühstück ein. Natürliche Beweidung am oberen Seeheimer NABU Hang in der ursprünglichsten Form. An diesem Morgen wurden zwischen 5-7 Uhr 3 Rehe beobachtet. Ein Nachtisch bei den Rosen unterhalb wurde dieses Mal nicht eingenommen, sind doch die Kräutervielfalt [mehr…]

Apr. 302014
 
Hessen auf Wolf nicht vorbereitet

NABU mahnt fehlenden Wolfsmanagementplan an Wetzlar. Obwohl in den letzten Jahren schon mehrere Wölfe in Hessen gesichtet wurden, fehlt für das Bundesland noch immer ein Wolfsmanagementplan. In der bundesweiten NABU-Bewertung zum Tag des Wolfes gehört Hessen deshalb zu den Schlusslichtern. „Als Langstreckenläufer können Wölfe innerhalb weniger Tage Hessen erreichen. Deshalb ist es wichtig, dass wir [mehr…]

Apr. 272014
 
Laubfrosch im Garten

Zur Unterstützung der Laubfroschaktion der Wühlmäuse „Ich kauf‘ mir einen Frosch“ anlässlich der Werbung beim Pflanzenflohmarkt in Seeheim hat uns Jürgen Knöll einige schöne Fotos zugesandt: Bilder von unserem „Gartenkönig“ der uns 2012 die Ehre gab. Er wohnte in diesem Zaunpfosten, der schon seit ca. 40 Jahren vor sich hin rostete. Durch die Röhre hatte [mehr…]

Apr. 272014
 
Schafe umstellen

Die seit Wochen anhaltende Trockenheit hat den Weiden am Malchener Blütenhang nicht gut getan- teilweise wie im Hochsommer zeigen sich kahle Stellen. Wenigstens an den Schattigeren und nährstoffreichen Stellen der neuen Weide wächst aber saftiges Gras, das unseren Schäfchen hoch willkommen ist. Mit der Balkenmäher zieht Klaus-Dieter  eine Schneise für den Elektrozaun, die Kids hüten derweil [mehr…]

NABU Menu