Die Schwalbe ist Vogel des Jahres 2013

 

Die Schwalbe ist Vogel des Jahres 2013 für die NABU Gruppe Seeheim

 Schwalben in Seeheim stark zurückgegangen

In Seeheim konnten bei der diesjährigen Schwalbenzählung des NABU Ortsverbandes Seeheim-Jugenheim nur noch 27 Brutpaare Mehlschwalben festgestellt werden. Das ist gerade noch etwas mehr als ein Drittel der 76 Brutpaare die im Jahr 2000 gezählt wurden und weit entfernt von den Beständen am Ende der 80er Jahre, als über 200 besetzte Nester in Seeheim dokumentiert wurden.

Während die Mehlschwalben ihre kugeligen Nester an der Außenfassade von Gebäuden bauen, legt die Rauchschwalbe ihr oben offenes Nest meist innerhalb von Viehställen an.

Rauchschwalben brüten mit 10 Brutpaaren am Reiterhof Seeheim, ansonsten konnten im Ortsgebiet nur sehr wenige Tiere beobachtet werden. Das entspricht etwa den Beständen des Jahres 2000. Die Rauchschwalbe ist bei uns schon seit den 80er Jahren recht selten geworden, als viele landwirtschaftliche Betriebe die Viehhaltung einstellten oder ganz aufgegeben wurden.

2013 wurden in Ober-Beerbach 27 besetzte Mehlschwalbennester gezählt, 1993 waren es hier noch 73 Brutpaare.

Leider konnten nicht genügend Zähler gefunden werden, um auch in den anderen Ortsteilen die Schwalbenbestände systematisch zu erfassen. Sehr gefreut hat sich die NABU Ortsgruppe, dass einige Bürger an deren Haus Schwalben brüten, dem Aufruf gefolgt sind und die Vorkommen gemeldet haben. Diese Meldungen zeugen unter anderem von Mehlschwalbenvorkommen in Balkhausen (mindesten 4 Brutpaare) und Rauchschwalben in Stettbach (mindesten 6 Brutpaare).

Der starke Rückgang der Mehlschwalben hat vermutlich mehrere Gründe: Durch die Intensivierung der Landwirtschaft und die immer steriler werden Ortschaften ist die Zahl der fliegenden Insekten und damit das Nahrungsangebot für die Schwalben stark zurückgegangen. Asphaltierte oder gepflasterte Höfe und Gärten nur mit Rasen und Koniferen bieten nur wenig Nahrungsangebot für Tiere, die sich früher in den weniger „sauberen“ und „ordentlichen“ Ortschaften wohl gefühlt haben.

Auch das Fehlen von geeignetem Nistmaterial scheint zu dem Rückgang beigetragen zu haben. Die Schwalben benötigen zum Bau ihrer Nester feuchten Lehm oder Schlamm. Da fast alle Wege heute befestig sind, ist Schlamm nur noch selten zu finden. Es ist auffällig, das 14 der 27 Seeheimer Mehlschwalbenpaare nicht in Nester wohnen, die sie selbst gebaut haben, sondern in künstlichen Nestern, die naturliebende Hausbesitzer für sie aufgehängt haben. Fast alle dieser Nisthilfen in Seeheim waren auch von Schwalben besetzt.

Solche Nisthilfen sind aus Holzbeton gefertigt und werden von verschiedenem Herstellern angeboten. Die NABU Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim wird auf dem Pflanzenflohmarkt im Oktober Schwalbennisthilfen anbieten, mit denen Hausbesitzer zum Schutz der Schwalben beitragen können.

Rauschwalben

Foto: NABU/Stefan Leng – Rauchschwalben in Seeheim

Die Rauchschwalbe brütet fast ausschließlich in Ställen, in den Großtiere gehalten werden. Da es bei uns nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung gibt, sind es heute insbesondere Pferdeställe, die den Rauchschwalben Unterkunft bieten. Somit können private Pferdehalter zum Überleben dieser schönen Vögel beitragen, indem sie ihnen Einflugsmöglichkeiten in die Ställe bieten und die Nester ungestört lassen.

Wegen der langen Schlechwetterperiode im Frühjahr haben die Schwalben ihr Brutgeschäft erst recht spät begonnen, in einigen Nestern sitzen noch jetzt die Jungen. Trotzdem dauert es nun nicht mehr lange, bis sich die Schwalben wieder auf den Weg in ihr afrikanisches Winterquartier machen. Und hoffentlich kommen sie nächstes Jahr wieder zahlreich zu uns zurück.

30.8.2013


 

Die Schwalbe ist Vogel des Jahres 2013 für die NABU Gruppe Seeheim

Zählung der Schwalbennester

  • Mindestens Seeheim, wenn möglich aber alle Ortsteile
  • Mithelfer gesucht
  • Meldung von Schwalbenvorkommen an Stefan.Leng@gmx.de Nisthilfen
    •  Angebot Gemeinschaftsbestellung für Hausbesitzer
    • Nisthilfen-Aktion durch NABU, falls wir ein geeignetes Objekt finden
      • Lehmpfützen anlegen
      • Presse und Öffentlichkeitsarbeit– Werbung für schwalbenfreundliche Häuser

?


Seit  über 30 Jahren engagiert sich der NABU Seeheim und seine Vorgängerorganisation, der Deutsche Bund für Vogelschutz, Gruppe Seeheim, für den Schwalbenschutz. Die Rauch- und die Mehlschwalbe sowie der Mauersegler kommen im Ortskern Seeheim noch vor.

Foto links: NABU/Stefan Leng – Rauchschwalben

Detaillierte Zählungen der Rauch- und Mehlschwalbenpopulation in Seeheim liegen seit Beginn der 80er Jahre vor. Um den dramatischen Rückgang zu dokumentieren, wird in diesem Jahr eine erneute Zählung im Ortsgebiet Seeheim vorgenommen, unter besonderer Berücksichtigung der alten Nistplätze.

Als Teil der lokalen Aktion zum Vogel des Jahres Seeheim werden außer den Begehungen insbesondere Informationen zur Förderung der Schwalbenvögel mit künstlichen Nisthilfen angeboten. Als Projektleiter und Koordinator der geplanten Aktionen in 2013 hat sich Stefan Leng angeboten.

Kontakt:

Stefan Leng

Im Schecken 29

64342 Seeheim-Jugenheim
Telefon: 06257 / 9699535
Mail: Stefan.Leng@gmx.de

 

Foto: NABU/Tino Westphal: Mauerseglerkasten vom NABU errichtet in einer ehemaliger Trafostation in Ober-Ramstadt

 

 

Die Rauchschwalbenkolonie im Reitverein Seeheim

Fotos: NABU/Tino Westphal – Nisthilfe
in einer Pferdebox- nach einem Jahr mit
zwei Bruten ist das Kotbrett überfüllt
und muss gereinigt werden.
Die Rauchschwalbe als Koloniebrüter
klebt gern benachbart neben vorhandene
Nisthilfen ihr Nest an die Deckenbalken
im Pferdestall.
 Begehung der Rauchschwalben-Kolonie im Reitverein Seeheim im November 2011: die Rauchschwalben sind natürlich längst im Süden, aber sie hatten in diesem Jahr große Bruterfolge: 16 Nester waren besetzt und in den meisten kamen zwei Bruten hoch.
Geplante Umbau-Maßnahmen im nächsten Jahr am Stallgebäude werden hoffentlich Rücksicht auf diese wunderschönen Vögel nehmen.
Tabelle: Aufnahme der Mehl- bzw. Rauchschwalbenpopulation in Seeheim in den Jahren 1981 bzw. 1990
Straße in Seeheim Mehlschwalbe Rauchschwalbe Mehlschwalbe Rauchschwalbe
1981 1981 1990 1990
Beethovenring 11 6
Beethovenring 33 2
Beethovenring 39 1
Beethovenring 4 5
Bergstraße 18 4
Bergstraße 2 2
Burgstraße 2 2
Darmstädter Straße 11-13 1
Darmstädter Straße 16 4
Darmstädter Straße 18 3 6
Darmstädter Straße 23 1
Darmstädter Straße 27 7
Darmstädter Straße 39 15 5
Darmstädter Straße 4 4
Darmstädter Straße 48 1
Darmstädter Straße 8 1 6
Friedrich-Ebert Straße 12 9 5
Friedrich-Ebert Straße 23 4
Friedrich-Ebert Straße 27 5
Friedrich-Ebert Straße 28 6
Friedrichstraße 10 7 10
Heidelberger Straße 35 5
Im Bangert 10 1 2
Im Bangert 12 1
Karlstraße 2 10
Lohndorfstraße 1 1
Mozartstraße 1 2
Mozartstraße 1a 1
Mozartstraße 3 1
Mozartstraße 7 2
Oberbeerbacher Straße 3 3 5 3
Oberbeerbacher Straße 4 3
Oberbeerbacher Straße 5 1 5 3
Pfungstädter Straße 15 2
Pfungstädter Straße 17 2
Pfungstädter Straße 2 1
Pfungstädter Straße 4 5
Pfungstädter Straße 7 4
Pfungstädter Straße 8 4
Pstalozzistraße 21a 2
Pstalozzistraße 3 1
Sandstraße 17 3
Sandstraße 19 1
Sandstraße 31 7
Sandstraße 35 2
Sandstraße 41 2
Sandstraße 44 2
Sandstraße 48 1
Sandstraße 51 1
Sandstraße 59 2
Schloßstraße 16 1
Schloßstraße 19 8
Schloßstraße 2 7 2
Schloßstraße 27 2 1
Schloßstraße 28 3
Schloßstraße 29 5 3
Schloßstraße 30 1
Schloßstraße 46 18
Schloßstraße 52 3
Schloßstraße 64 1
Schloßstraße 8 3 2
Schulstraße 3 10 6
Tannenstraße 11 4
Traubenweg 12 1 3
Traubenweg 3 8 11
Traubenweg 9 2 4
Waldstraße 14 6 8 8 3
Waldstraße 16 8
Waldstraße 17 3 4
Waldstraße 2 2
Waldstraße 26 18 9
Waldstraße 2a 2
Waldstraße 9 2
Wilhelm Leuschner Straße 17 5
Wilhelm Leuschner Straße 20 1
Wilhelm Leuschner Straße 25 2 2
Wilhelm Leuschner Straße 27 1 1
Wilhelm Leuschner Straße 29 5 5
Wilhelm Leuschner Straße 31 4 7
Wilhelm Leuschner Straße 5 1 2
Wilhelm Leuschner Straße 7 2 3
Wilhelm Leuschner Straße 8 1

Weitere noch nicht ausgewertete Zählreihen der NABU Gruppe Seeheim liegen vor für die Jahre 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1985, 1986, 1987, 1988, 1990, 1992, 1997, 1998, 1999, 2000.

27.1.2013

NABU Menu