Apr 152017
 

Foto: Max Wagner – Erdkröten-Nachzügler

Nachdem unser Zaun letztes Wochenende abgebaut wurde, können wir auf unser erstes Krötenjahr unter der Leitung des NABU Seeheim-Jugenheim zurückblicken.

Die Hauptwanderung fand Ende Februar bis Anfang März statt, zusammen mit den Nachzüglern der letzten Wochen konnten wir in Summe 239 Kröten und einen Teichmolch retten. Eine gute Zahl, um für den Nachwuchs der nächsten Generationen zu sorgen.
Trotz der guten dreistelligen Zahl bleibt ein Wermutstropfen: aus den Aufzeichnungen der Jahre 2008 bis 2014 geht hervor, dass in den meisten Jahren ca 700 Kröten an diesem Zaun anzutreffen waren. Das bedeutet, dass der Bestand deutlich zurückgegangen ist – ein Umstand der voraussichtlich durch den fehlenden Schutz im Jahr 2016 entstanden ist – denn in anderen umliegenden Regionen gibt es keine ähnliche Auffälligkeit. Das zeigt, wie wichtig unsere Schutzmassnahmen sind.
Jetzt gilt es, den Bestand in den nächsten Jahren wieder aufzupäppeln. Die Kröten werden zwischenzeitlich ihre Eier bereits abgelaicht haben. Dabei laicht jedes Krötenpärchen 3 bis 6.000 Eier und befestigt die Laichschnüre um im Wasser wachsende Pflanzen. Nach 2 bis 4 Wochen schlüpfen bereits die Kaulquappen, die sich für 2 bis 4 Monate im Wasser entwicklen, bis sie als Babykröten im Sommer das Wasser verlassen. Zu diesem Zeitpunkt sind sie gerade mal 7 bis 12 mm gross. Sie wandern dabei in umliegende Wälder. Dort entwickeln sie sich weiter, werden immer grösser und kehren erst nach 3 bis 5 Jahren als geschlechtsreife ausgewachsene ca 12 cm grosse Teenager in ihre Laichgewässer zurück.

Foto: Mechthild Friderichs – Beifang: eine Maus im Fangeimer

Wie geht es weiter? Wir werden im Jahr 2018 wieder für unsere Kröten da sein, um ihre Wanderung in die Gewässer zu unterstützen. Parallel versuchen wir, ein Ersatzgewässer direkt im Wald zu ermöglichen sowie eine dauerhafte Unterführung zu erwirken, damit der Aufwand reduziert wird und vor allem auch die Rückwanderung, die sehr zerstreut verläuft, geschützt werden kann.

 

Kommentarfunktion geschlossen

NABU Menu